Oft wird „Website-Analyse“ einfach mit „Website-Analytics“ gleichgesetzt – aber sie geht darüber hinaus. Neben klassischen Web- und Verhaltensdaten gehören auch ganzheitliche Analysen dazu, die Bereiche wie Kundenfeedback, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Online-Bewertungen und Wettbewerbsanalyse abdecken – zusätzlich zur generellen Performance deiner Website. Die Liste an Tools dafür ist lang und die Möglichkeiten sind fast endlos.
Im Laufe der Jahre haben wir bei Contentsquare mit Dutzenden Website-Betreiber:innen, Growth-Strateg:innen, Marketer:innen, SEO- und E-Commerce-Manager:innen, Designer:innen und Content Creators gesprochen und sie gefragt, auf welche Website-Analyse-Tools sie auf keinen Fall verzichten könnten. Diese Expert:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – vom Einzelunternehmen und kleinen Business bis hin zu Firmen mit über 1.000 Mitarbeitenden. Hier findest du eine Übersicht ihrer empfohlenen Tools und wie du sie nutzen kannst.
12 von Expert:innen empfohlene Tools zur Website-Analyse (inklusive Alternativen)
Hier kommen die zwölf besten Tools zur Website-Analyse – einschließlich hilfreicher Anwendungsmöglichkeiten und alternativer Tools. Mit diesen (hier in zufälliger Reihenfolge aufgeführten) Tools sorgst du dafür, dass deine Website nicht nur optimal aussieht, sondern auch reibungslos funktioniert:
1. Google Analytics

Google Analytics GA4 Dashboard
Was es ist: Hier ist wohl keine große Einführung nötig, denn Google Analytics (GA) ist eines der bewährtesten Tools zur Website-Analyse, was auf keiner Liste von Analysetools fehlen darf. GA trackt wichtige Metriken, die in die quantitative Datenanalyse einer Website einfließen. Traditionell bekannt für die Überwachung von Daten wie Website-Traffic, Seitenaufrufe, Sessions, Nutzerengagement, Conversions und Kundenbindung, bietet die neueste Version – GA4 – mehr Einblicke in die Art und Weise, wie Besuchende deine Website nutzen.
Anwendungsmöglichkeiten:
Sammle Daten zum Website-Traffic, um den Nutzerpfad neuer und wiederkehrender Besuchender zu verfolgen, und erfasse, wie sie auf deiner Website landen – so kannst du für eine reibungslose Kundenreise sorgen
Tracke die Exit-Rate oder Bounce-Rate deiner Website, um ein Gefühl für das Nutzerengagement zu bekommen und zu verstehen, an welchen Stellen der Kundenreise die Conversion-Rates sinken
Integriere GA mit anderen Tools der Google Marketing-Plattform, wie z. B. Google Ads oder Google Search Console, und greife auf einer einzigen Plattform auf all deine Analysedaten zu.

Die User Acquisition-Report-Tabelle des Google Merchandise Shops in GA4, inklusive Engagement-Rate
Alternativen:
💡Pro-Tipp: Um das Maximum aus deinen Analytics rauszuholen, kombiniere Contentsquare mit Google Analytics. So ergänzt du die quantitativen Daten von GA mit qualitativen Tools zum Nutzendenverhalten und erhältst noch umfassendere Insights.
“We use Contentsquare daily to monitor asset performance and make changes to our site. It would be challenging if we were completely dependent on Google Analytics or any other analytical tool."
2. Matomo (ehemals Piwik)

Matomo Analytics Dashboard
Was es ist: Wenn du eine Website-Analyse-Software oder ein Analyse-Tool für Webtraffic suchst, das Datenschutz großschreibt, ist Matomo genau das Richtige für dich. Diese Webanalyse-Plattform ist Open Source und bietet den Nutzenden nicht nur 100 % Dateneigentum, sondern auch gleichzeitig alle Standardfunktionen zur Webanalyse, von ungesampelten Traffic-Metriken und Performance bezahlter Anzeigen bis hin zu Event-Tracking und Daten zum Nutzerverhalten.
Anwendungsmöglichkeiten:
Sorge dafür, dass deine Website mit Datenschutzgesetzen wie DSGVO, HIPAA, CCPA, LGPD und PECR konform ist, damit du weiterhin Nutzende auf der ganzen Welt erreichen kannst
Vermeide mit Cookieless Tracking lästige Cookie-Banner. Dieses Tracking ohne Cookies liefert genaue Daten zu Webtraffic und zum Nutzererlebnis, ohne persönliche Daten wie die IP-Adresse zu erfassen, sodass keine Zustimmung erforderlich ist
Alternativen:
3. Contentsquare

Product Analytics Dashboard in Contentsquare, bereitgestellt von Heap, Teil der Contentsquare-Gruppe
Was es ist: 👋 Das sind wir! Als Experience-Intelligence-Plattform mit Fokus auf Insights zum Nutzerverhalten bieten wir Web-Analytics als Teil unseres Product-Analytics-(PA)-Produkts an. Bei uns hast du alle Tools in einer Plattform vereint, du musst dich also nicht für eins entscheiden: Du kannst beobachten, wie Nutzende mit deiner Seite interagieren, Journeys analysieren, direktes Feedback einsammeln, User-Tests durchführen und sogar 1:1-Interviews mit Voice of Customer machen. Jede Funktion hilft dir dabei, die User Experience mit Echtzeitdaten besser zu verstehen und gezielt zu verbessern – alles einfach, übersichtlich und visuell verständlich.
Anwendungsmöglichkeiten:
Sieh, wo Nutzende klicken, sich bewegen, verweilen und scrollen – mit unserem Heatmaps-Tool. Mit der zonenbasierten Heatmap kannst du sogar visualisieren, wie Nutzende mit einzelnen Seitenelementen interagieren.
Sammle wertvolle Insights mit Feedback-Widgets und Onsite-Umfragen. Spare Zeit mit KI-gestützten Umfragen, die zielgerichtete Fragen erstellen und qualitative Daten in Sekunden automatisch auswerten.
Nutze Session Replay, um dir anzuschauen, wie Nutzende wirklich mit deiner Seite umgehen – so erkennst du Pain Points und Bugs. Die Error Analysis warnt dich bei Fehler-Spikes wie JavaScript-Console-Errors und zeigt dir sofort die passenden Sessions an. Entdeckst du ein Problem in einer Session, kannst du direkt rauszoomen, um größere Trends zu erkennen – und dank der Jira-Integration Probleme noch schneller lösen.
Alternativen:
FullStory
Crazy Egg
Amplitude
“Contentsquare’s unique UX analytics metrics are invaluable for drilling into page-specific behaviors and allowing us to surface actionable insights. We can understand how particular UX behaviors and blockers are impacting consumers on our site and pick the tests that are going to do the most good rather than the ones we think will make the most value.”
4. Mixpanel

Was es ist: Die Product-Analytics-Plattform Mixpanel bietet einen modernen, Self-Service-Ansatz für Analysen zum Nutzendenverhalten – mit Event-basiertem Tracking, zum Beispiel für Conversion-, Engagement- und Retention-Metriken. Die Plattform hilft E-Commerce-Websites dabei, die User Experience zu verbessern und Conversions zu maximieren, indem sie Fragen beantwortet wie: „Wo im Funnel springen Nutzende ab?“ oder „Welche Nutzendengruppen konvertieren am besten?“
Anwendungsmöglichkeiten:
Führe Funnel-Analysen durch, um zu visualisieren, bei welchem Schritt der Customer-Journey Besuchende konvertieren oder abspringen, und um herauszufinden, was sie zum Interagieren bringt.
Gehe über die einfache Benutzersegmentierung hinaus und führe detaillierte Kohortenanalysen durch, um klar definierte Nutzergruppen zu bilden und ihre spezifischen Bedürfnisse individuell anzusprechen.
Erhöhe die Kundenbindung, indem du herausfindest, was beliebte Funktionen sind, die die Nutzenden so sehr begeistern, dass sie immer wieder kommen.
Alternativen:
Finteza
Kissmetrics
Google Analytics
Contentsquare
💡Pro-Tipp: Keine Lust, ständig zwischen Plattformen zu wechseln? Hol dir maximale Insights, indem du in Contentsquare PA gezielt nach Session Replays, Heatmaps, Funnels und anderen wichtigen Performance-Metriken filterst – und zwar basierend auf bestimmten Nutzenden-Aktionen.
Mit User Segmentation und Retention Analysis von Contentsquare bekommst du ein noch besseres Verständnis für Multi-Session-Journeys auf deiner Seite. So kannst du Conversion und Retention gezielt steigern, indem du dich auf die Verhaltensmuster konzentrierst, die für Loyalität sorgen. Außerdem kannst du Event-basierte Umfragen speziell für bestimmte Nutzenden-Gruppen auslösen – zum Beispiel bei denen mit geringem Customer Lifetime Value (CLTV) – und so gezielt Feedback sammeln und deine Strategie weiter optimieren.
5. Woopra

Was es ist: Woopra ist das Tool der Wahl, um die gesamte Customer Journey vom Anfang bis zum Ende zu analysieren und wirklich zu verstehen, wo das Nutzererlebnis verbessert werden kann. Die Plattform integriert Daten über mehrere Kanäle hinweg und untersucht jeden einzelnen Touchpoint, dem deine Nutzenden bei der Interaktion mit deiner Website begegnen. Woopra geht über die traditionelle Analyse hinaus, indem es Tools für verschiedene Teams wie Vertrieb und Kundendienst anbietet.
Anwendungsmöglichkeiten:
Überprüfe, ob deine Marketingkampagnen und Produkteinbindungsfunktionen an jedem Kontaktpunkt (Anzeige, E-Mail, Support, SMS, Live-Chat) erfolgreich sind, um deine Marketingstrategie zu verfeinern, Verkaufsfunnels zu optimieren und die Customer-Journey direkt auf deine Zielgruppe abzustimmen.
Verschaffe dir einen umfassenden Überblick über den Kundenlebenszyklus mit integrierten Nutzerprofilen, die individuelle Aktivitäten nachverfolgen. Erstelle dann mit People Metrics einen umfassenden Bericht, um aufzuzeigen, welche Touchpoints im Kundenerlebnis optimiert werden müssen
Nutze alle dir zur Verfügung stehenden Kundendaten mit über 50 One-Click-Integrationen und Plugins, darunter Salesforce und Zendesk.
Alternativen:
💡Pro-Tipp: Contentsquare gibt dir auch einen Überblick über die komplette Customer Journey und liefert dir ein noch tieferes, KI-gestütztes Erlebnis.
Mit fortschrittlichen Journeys, Session Replay und dem Frustration Score siehst du nicht nur, wo Nutzende abspringen, sondern bekommst auch direkt den Einfluss dieser Probleme auf deine Conversions angezeigt. So erhältst du schneller und gezielter umsetzbare Insights – perfekt für alle, die ihre Conversions steigern und das Erlebnis an jedem Touchpoint verbessern wollen.
![[Visual] Experience Analytics - Funnels](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/3LjINpt1FnekwVhBzsSApK/04a750d05d8ac07d547f65682eb304c0/Experience_Analytics_-_Funnels.jpg?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Mit Funnel Analysis findest du in wenigen Minuten deine größten Potenziale und Fruststellen. Nutze die Sunburst-Ansicht von Journeys, um Schleifen im Nutzerverhalten und unerwartete Absprünge sofort zu erkennen.
6. Optimizely

Was es ist: Optimizely ist ein wichtiges Tool zur Website-Optimierung, mit dem du Experimente zur Verbesserung der User-Experience durchführen kannst. Die Funktionen für A/B-Tests im Frontend erlauben es dir, Hypothesen zu verschiedenen Webdesign-Elementen oder Funktionen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass deine Website gut funktioniert und auf allen Endgeräten ansprechend ist. Optimizely bietet ergänzend zu den Test-Tools auch Content-Management-, Marketing- und E-Commerce-Produkte an.
Anwendungsmöglichkeiten:
Führe A/B-Tests, multivariate Tests und Split-Tests auf verschiedenen Varianten deiner Homepage, deinen Landingpages und Produktseiten durch, um herauszufinden, welche Variante bessere Conversion-Rates erzielt
Teste, welche Erfahrung deine Nutzenden mit neuen Funktionen und Designelementen wie Navigationsleisten, Farbpaletten, Animationen oder Platzierungen von CTA-Schaltflächen machen und nimm deine Website so aus der Nutzerperspektive wahr
Alternativen:
💡Pro-Tipp: Integriere Contentsquare mit Optimizely, um tiefe Insights zum Nutzendenverhalten mit starken Experimentier-Tools zu kombinieren.
Nutze Contentsquare Session Replay und Customer Journey Analysis, um zu sehen, wie Nutzende mit verschiedenen Varianten deiner Seite interagieren – und finde gezielt heraus, wo sie Schwierigkeiten haben. Anschließend kannst du in Optimizely gezielt Experimente starten und die gewonnenen Insights nutzen, um Features in Echtzeit weiterzuentwickeln und das digitale Erlebnis zu optimieren. So testest du wirklich das, was am meisten zählt. Zusammen nehmen dir beide Plattformen das Rätselraten ab und machen aus Insights sofort umsetzbare Maßnahmen.
![[Visual] Contentsquare-Optimizely-partnership Experimentation cycle](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/756HQEAwnfyi0yH9S3KmTU/bd171c6c7a14cf000644ccc8db425243/Contentsquare-Optimizely-partnership__1_.png?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Experimentieren und Experience Analytics – gemeinsam unschlagbar
“Because I’m quite a visual person, I find the visual elements probably the most powerful. The customer journey analysis is much more of a visual interpretation of the data, it’s been really complementary to the GA data”
7. HubSpot Website Grader

Was es ist: Die beliebte CRM-Plattform HubSpot bietet ein kostenloses Tool namens Website Grader, das Websites nach Leistung, SEO, Nutzerfreundlichkeit auf Mobile und Sicherheitsmetriken bewertet. Für dieses kostenlose Tool brauchst du lediglich deine Website-URL und eine E-Mail-Adresse, um einfach und schnell deine Website anhand relevanter Ranking-Kriterien zu bewerten und herauszufinden, welche Bereiche verbessert werden müssen. HubSpot bietet auch andere wertvolle Tools für Unternehmen und digitales Marketing, darunter Sales Hub und Marketing Hub.
Anwendungsmöglichkeiten:
Erkenne im Handumdrehen UX- sowie andere Website-Probleme, die Nutzende abschrecken und eine optimale Performance deiner Website verhindern
Auch ohne Vorwissen wirst du dank der verfügbaren Lernmaterialien zur Website-Optimierung (inklusive Best-Practice-Tipps für digitale Performance uvm.) schnell zum Experten/zur Expertin
Alternativen:
8. Semrush

Was es ist: Semrush ist eine der renommiertesten SEO-Plattformen und bietet verschiedene Toolkits, mithilfe derer du die Sichtbarkeit deiner Website durch Suchergebnisseiten (SERP), SEO, Social-Media-Marketing und Suchmaschinenmarketing (SEM, daher der Name „Semrush“) verbessern kannst. Dazu gehört die automatisierte Analyse von Schlüsselwörtern, Suchvolumen, Backlinks und Pay-per-Click-Kampagnen (PPC-Kampagnen). Auf diese Weise bekommst du den nötigen Durchblick, um das Ranking deiner Website zu verbessern und deine Inhalte so auf Nutzersuchanfragen zuzuschneiden, dass mehr Besuchende auf deiner Website landen.
Anwendungsmöglichkeiten:
Führe mit dem Magic Tool eine Keyword-Recherche durch, um Suchanfragen und Seiteninhalte abzugleichen. So sorgst du für ein besseres Ranking und kannst mehr Nutzende auf deine Website locken.
Checke deine Website und identifiziere mithilfe spezieller Empfehlungen zur SEO- und Inhaltsoptimierung verbesserungsbedürftige Bereiche.
Analysiere das Backlink-Profil und vergleiche es mit dem deiner Konkurrenz
Alternativen:
9. SimilarWeb
Was es ist: SimilarWeb ist ein Tool, das dir sehr viel mehr bietet als eine Analyse deiner Website-Performance: Vergleiche basierend auf Traffic-Daten, SEO-Rankings und Nutzerdemografie, wie deine Website im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Eine Wettbewerberanalyse mit Tools wie DigitalRank von SimilarWeb bietet dir einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Entdecke, wo deine Konkurrenz steht, damit du weißt, in welchen Bereichen der Nutzerfreundlichkeit andere glänzen und wo du die Nase vorne hast.
Anwendungsmöglichkeiten:
Entdecke basierend auf Traffic- und Engagement-Trends, wo deine Website weltweit und branchenübergreifend rangiert
Analysiere die Web-Performance deiner Top-Konkurrenten und sei so immer auf dem Laufenden. Mit der Browser-Erweiterung von SimilarWeb kannst du zudem beim Surfen im Internet Daten sammeln.
Generiere neue Leads und beeindrucke sie mit einer überragenden User-Experience, um deine Konkurrenz abzuhängen.
Alternativen:
10. Chartbeat
Was es ist: Wenn dein oberstes Ziel darin besteht, deinen Nutzenden maximal relevante und ansprechende Inhalte zu liefern, empfiehlt sich ein Tool zur Inhaltsoptimierung wie Chartbeat. Dieses Tool ist nicht nur für Medienmarken und Verlagshäuser gedacht, sondern hilft dir, deine Website-Medien wie Texte oder Videos zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie das Interesse der Nutzenden wecken.
Anwendungsmöglichkeiten:
Teste, welche Überschrift die meisten Leser anlockt, und ermittle dann besonders attraktive Textabschnitte, Empfehlungen oder Push-Benachrichtigungen
Analysiere über das Echtzeit-Dashboard Traffic-Daten wie Leseraktivitäten, Seitenaufrufe und durchschnittliche Verweildauer, und finde so heraus, wie deine Nutzenden mit deinen Inhalten interagieren
Über das historischen Dashboard siehst du, wie sich die Leistung von Inhalten und KPIs sowie andere wertvolle Trends über einen längeren Zeitraum entwickeln.
Alternativen:
💡Pro-Tipp: Du willst eine Idee testen, bevor sie live geht? Mit Contentsquare kannst du ganz einfach Konzepttests durchführen und direkt Feedback von Nutzenden zu allem sammeln – vom Logo bis zum Messaging. Durch die Analyse echter Interaktionen und Verhaltensweisen kannst du deine Konzepte datenbasiert optimieren, sodass sie wirklich bei deiner Zielgruppe ankommen und Engagement fördern.
11. Tableau
Was es ist: Viele Webanalyse-Tools beinhalten eine Datenvisualisierung, aber für detaillierte und überzeugende Berichte benötigst du ein anspruchsvolleres Tool wie Tableau. Dieser Anbieter von visueller Datenanalyse ist eine Tochtergesellschaft von Salesforce und ermöglicht es dir, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und in einem anpassbaren Dashboard darzustellen. Eine derartige Visualisierung von Rohdaten ist besonders hilfreich, wenn du wichtige Erkenntnisse zur User-Experience im Team und mit Stakeholdern teilen willst.
Anwendungsmöglichkeiten:
Erzähle mit den Daten aus deiner Webanalyse eine Geschichte, indem du Visualisierungen erstellst, die ansprechend, überzeugend und leicht verständlich sind. So vermittelst du den Stakeholdern, was dir wichtig ist
Teile Metriken zu IT und Kundensupport mit anderen Teams, damit alle auf dem Laufenden sind und gemeinsam eine optimale User-Experience schaffen können
Erstelle Meilensteine und tracke sie über einen bestimmten Zeitraum, um deine Unternehmensziele zu erreichen.
Alternativen:
12. G2
Was es ist: G2 ist eine Plattform, auf der Nutzende ungefilterte Bewertungen zu Software- und Dienstleistungsunternehmen abgeben können. Du kannst damit analysieren, was Nutzende über deine Website – und die deiner Konkurrenz – denken. Außerdem können potenzielle Nutzende bei ihrer Recherche auf G2 nach einem Webanalyse-Tool auf deine Website stoßen. Nutze das G2-Profil deiner Website offiziell für dich, um mit neuen Interessenten in Kontakt zu treten und sie von Anfang an mit einer hervorragenden User-Experience zu beeindrucken.
Anwendungsmöglichkeiten:
Analysiere Bewertungen von bestehenden Nutzenden und filtere sie nach Kategorien wie Nutzerrolle, Thema oder geografische Region
Nutze G2 Buyer Intent als integrierte Interessenten-Pipeline, um potenzielle Kund:innen zu gewinnen, die bereits den Kauf einer digitalen Lösung wie der deinen in Erwägung ziehen
Recherchiere, verwalte und budgetiere mit G2 deinen Webanalyse-Software-Stack, um immer mit den neusten Tools zu arbeiten und dauerhaft eine optimale User-Experience zu bieten
Alternativen:
So wählst du das richtige Tool zur Website-Analyse
Wie findest du nun das richtige Tool für deine Website-Analyse? Klar, irgendwann kommst du auch mit der Trial-and-Error-Technik ans Ziel, aber es ist immer besser, dir vorher Gedanken darüber zu machen, was du überhaupt erreichen möchtest. Frage dich:
Möchte ich etwas gegen die Abwanderung von Kund:innen oder niedrige Conversion-Rates tun?
Möchte ich herausfinden, welche Version einer Website oder App Nutzenden besser gefällt?
Möchte ich, dass meine Website im Vergleich zur Konkurrenz gut abschneidet?
Möchte ich wissen, was Nutzende über meine Website denken?
Möchte ich tief in die manuelle Analyse eintauchen oder mich an ein Tool halten, bei dem vieles automatisiert abläuft?
Sobald du dein Ziel kennst, kannst du verschiedene Tools ausprobieren, um herauszufinden, welche für dich am einfachsten zu bedienen sind und dir die aufschlussreichsten Daten liefern. Für einige der genannten Tools gibt es kostenlose Pläne oder Testversionen, z. B. auch für Hotjar – nutze unseren unbegrenzt kostenlosen Plan und probiere einfach herum, um das Tool zu finden, das sich am besten für deine Zwecke eignet.
Am Ende solltest du immer bedenken: Neben Funktionalität und Usability einer Website geht es bei der Website-Analyse in erster Linie um die User-Experience – nämlich wie sie derzeit aussieht und wie du sie verbessern kannst. Betrachte bei einer Webanalyse immer alles aus der Sicht der Nutzenden. So hast du am Ende eine gut funktionierende Website, die deinen Nutzenden richtig gut gefällt.
