Contentsquare führt den KI-Agenten Sense Analyst ein →
Mehr dazu
Guide

8 Wege zur Verbesserung der Feature-Akzeptanz (samt Strategien und Erfolgsmetriken)

Entdecke, wie du deine Akzeptanzraten nach der Veröffentlichung neuer Features steigern kannst und welche zentralen Metriken beim Tracken der Feature-Akzeptanz wichtig sind.

[Visual] Guide product adoption - Feature

Jedes neue Feature hat ein übergeordnetes Ziel: den Mehrwert, den die Kund:innen aus deinem Produkt ziehen, zu verstärken. Wenn es dir jedoch nicht gelingt, ihnen die Vorteile aufzuzeigen und sie dazu zu bringen, dein neues Feature anzunehmen, geht dieser Mehrwert verloren.

Erfahre, wie du Features einführst, die die Nutzenden lieben werden, womit du sicherstellst, dass sie zu einem integralen Bestandteil ihrer Experience werden. Das Verfeinern deiner Feature-Akzeptanz-Strategie beginnt genau hier, mit diesen 8 einfach anwendbaren Methoden, die dir helfen werden, das volle Potenzial deines Produkts auszuschöpfen. 👇

Steigerung der Produktakzeptanz mit Contentsquare

Nutze Product Analytics und Experience Analytics, um die Produktakzeptanz zu messen und zu verbessern.

1. Priorisiere Nutzeraktionen und ‑Feedback

Beginne mit einem klaren Ziel vor Augen: dem Einführen von Features, die deine Kund:innen begeistern. Es gibt kaum effektivere Wege, dies zu erreichen, als die Nutzenden direkt zu fragen, was sie brauchen und sich wünschen – und als sich von ihren Handlungen leiten zu lassen.

Hier findest du schnelle Wege, um die für deine Nutzenden wertvollsten Features aufzudecken: 

  • Erhalte unmittelbares Feedback mit Heatmaps und Session Replays: Erkenne, wie Nutzende auf einen Prototyp reagieren, bevor er in die Entwicklung geht. Beispielsweise kannst du Contentsquare verwenden, um eine Heatmap zu erstellen, die dir Elemente anzeigt, mit denen sich die Nutzenden beschäftigen. Beobachte die dazugehörigen Session Replays, um nachzuvollziehen, warum einige Nutzende ein Feature nutzen, während andere es ignorieren. 

  • Sammle Insights mit Surveys: Bitte die Nutzenden, häufig gewünschte Features nach ihren Vorlieben und Pain Points zu ordnen. In Contentsquare kannst du sofort eine Umfrage mit einer Vorlage für die Feature-Priorisierung durchführen. Alternativ kannst du eine zielbasierte Umfrage mit unserem Artificial-Intelligence-Assistenten (AI-Assistenten) erstellen oder mit einem unbeschriebenen Blatt ganz von vorne beginnen.

[Visual] Survey customization
Change your survey’s colors and branding with Contentsquare.

Die AI-Technologie von Contentsquare hilft dir, Umfragen in Sekundenschnelle zu erstellen 

2. Setze ein klares Ziel für dein Feature

Setze dir klare Ziele unter Berücksichtigung des SMART-Frameworks. SMART steht für „specific” (spezifisch), „measurable” (messbar), „attainable” (erreichbar), „relevant” und „time-bound” (zeitgebunden). Eine Möglichkeit der Anwendung wäre, größere Geschäftsziele feingliedrig aufzuschlüsseln (spezifisch und relevant). Messe dann den Erfolg über mehrere Metriken hinweg (messbar und erreichbar) – innerhalb eines bestimmten Zeitraums (zeitgebunden).

Hier folgt ein Beispiel für ein klares Ziel bei einem neuen Feature, welches eine mobile Brieftasche bieten soll, die es Nutzenden ermöglicht, Zahlungsmittel innerhalb der App zu speichern und zu verwalten:

  • Unternehmensziel: Steigerung der Conversion-Rate um 15 %.

  • Feature-Ziel: 30 % der Nutzenden sollen ihre mobilen Brieftaschen innerhalb von 2 Monaten nach der Einführung aktivieren.

🔥 Pro-Tipp: Alles bereit? Messe den Erfolg deiner Feature-Einführung mit der Impact Quantification von Contentsquare. Das hilft dir beim Einschätzen, wie sich Änderungen, darunter z. B. die Einführung eines neuen Features, auf wichtige Geschäftskennzahlen wie die Feature-Akzeptanz- und Conversion-Raten auswirken. Das Tracken dieser Metriken lässt dich besser abschätzen, ob du messbare und zeitgebundene Ziele erreichst.

[Visual] Impact Quantification

Nutze die Impact Quantification von Contentsquare, um die Performance deines neuen Features zu überwachen 

3. Identifiziere die wertvollsten Metriken

Ermittle die zentralen Metriken, die für den kompletten Feature-Akzeptanz-Funnel relevant sind. Anstatt sich auf eine einzelne Interaktion zu konzentrieren, solltest du eine Kombination dieser Metriken tracken, um einen Blick auf das Gesamtbild zu erhalten.

Hier sind die Hauptphasen des Feature-Akzeptanz-Funnels:

  • Erstkontakt: Nutzende erfahren durch Pop-ups und Tool-Tipps von einem Feature.

  • Aktivierung: Nutzende erkennen den Mehrwert des Features, auch bekannt als „Aha-Erlebnis” (mehr dazu später 💡). 

  • Verwendung: Nutzende probieren ein Feature zum ersten Mal aus.

  • Wiederverwendung: Nutzende kommen zurück und verwenden das Feature regelmäßiger. 

Und hier ist eine Liste der wichtigsten Metriken, die du tracken und analysieren solltest:

Erstkontakt

  • Time-to-Adopt (oder Time-to-Value): Wie lange ab dem ersten Kontakt dauert es, bis die Nutzenden anfangen, ein Feature zu nutzen? Eine kürzere Zeit bis zur Akzeptanz lässt vermuten, dass es leicht zu entdecken ist und eine unkomplizierte Onboarding Experience bietet.

👉 Time-to-Adopt = Datum der Feature-Akzeptanz – Datum der ersten Interaktion

Aktivierung

  • Breite der Akzeptanz: Wie viel Prozent deiner Nutzerbasis oder spezifischer Segmente haben ein Feature akzeptiert? Ein höherer Prozentsatz gibt Aufschluss über die Attraktivität eines Features über deine gesamte Nutzerbasis hinweg.

👉 Breite der Akzeptanz = (Anzahl der Nutzenden, die in einem bestimmten Zeitraum mit einer Feature interagieren / Gesamtnutzende in einem bestimmten Zeitraum) x 100* 

Verwendung

  • Feature-Akzeptanzrate: Wie schnell übernehmen die Nutzenden das neue Feature in ihre Arbeitsabläufe? Eine schnelle Feature-Akzeptanzrate zeigt, dass die Funktion gut auf die Bedürfnisse und Pain Points der Nutzenden abgestimmt ist.

👉 Feature-Akzeptanzrate = (Anzahl der monatlich aktiven Nutzenden (MAU) / Gesamtzahl der monatlichen Nutzenden) x 100* 

  • Time-to-Adopt (oder Time-to-Value): siehe Definition unter „Erstkontakt” 👆

Wiederverwendung

  • Tiefe der Akzeptanz: Wie oft nutzen wichtige Nutzergruppen ein Feature? Wie intensiv erkunden sie es? Wie stark verlassen sie sich darauf? Eine große Tiefe der Akzeptanz unterstreicht die Beständigkeit, Relevanz und Nützlichkeit deines Features.

👉 Tiefe der Akzeptanz = (Anzahl der Nutzenden) × (Häufigkeit der Nutzung) × (Intensität der Nutzung) × (Bandbreite der genutzten Features)

* Die Breite der Akzeptanz und die Feature-Akzeptanzrate haben dieselbe Formel. Ihre Zeitrahmen und Interpretationen unterscheiden sich allerdings. So zeigt beispielsweise eine 70-prozentige Akzeptanz im Zeitverlauf die große Reichweite eines Features an. Eine 30-prozentige Feature-Akzeptanzrate im ersten Monat quantifiziert den Mehrwert eines Features für die Nutzenden und dein Produkt.

🔥 Pro-Tipp: Verwende die Dashboards von Contentsquare, um deine Feature-Akzeptanz-Metriken in Echtzeit zu tracken und zu visualisieren. Schau dir deine Nutzung im Zeitverlauf an, ebenso wie die Conversion-Rate – und füge ein nutzerdefiniertes Widget hinzu, das weitere quantitative Daten abbildet, um das Gesamtbild zu vervollständigen. 

Hast du einen Fehler oder einen frustrierten Wutklick entdeckt? Dein Dashboard enthält auch wichtige visuelle Daten, z. B. Session Replays. Schau dir diese genau an, um das Verhalten hinter dem Problem zu verstehen und herauszufinden, ob es sich nicht nur um einen Einzelfall handelt, sondern vielleicht um ein häufigeres Muster.

[Visual] Session replay
Session replays show you how users interact with your site

Die Session Replays von Contentsquare zeigen dir Wutklicks, während sie sich ereignen, und helfen dir, die Frustration deiner Nutzenden zu verstehen und deine Vermutungen zu validieren

4. Stecke das „Aha-Erlebnis” für deine Nutzenden ab

Sorge dafür, dass deine Nutzenden ihr „Aha!”-Erlebnis so schnell wie möglich erreichen. Mit dem „Aha!” ist ein emotionaler Zustand gemeint, in dem die Nutzenden den vollen Wert oder das volle Potenzial eines Features erkennen. Idealerweise sollte dieser Moment in der Aktivierungsphase eintreten.

Diese einmalige Erfahrung ergibt sich aus einer Reihe von Ereignissen, die zur Aktivierung des jeweiligen Nutzenden führen (auch „Setup“-Moment genannt) und ereignet sich, bevor sich bei ihr bzw. ihm ein wiederholendes Verhalten einstellt (ganz passend „Habit Loop“ oder „Gewohnheitsschleife“ genannt). 

Ein Aha-Erlebnis für Grammarly-Nutzende wäre beispielsweise die Erkenntnis, dass das AI-gestützte Schreibtool mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfungen bietet. Das „Setup“ würde beinhalten, dass die Nutzenden des Basisplans einen Monat lang kostenlos die erweiterten Schreib-Features testen können. 

Das Schaffen einer „Gewohnheitsschleife“ würde dann beinhalten, das Verhalten dieser zentralen Nutzergruppe zu beobachten: Verwenden sie das Feature konsequent – und wenn ja oder nein, warum?

[Visual] grammarly

Ein Beispiel für das fortgeschrittene Schreib-Feature von Grammarly

„Wir folgen der Aktivierungs-Journey, was bedeutet, dass wir die Schritte Setup > Aha-Erlebnis > Gewohnheit eines Features nachvollziehen. Sobald wir diese verstanden haben, können wir Flows definieren, die das Setup erleichtern, sodass die Nutzenden ihr Aha-Erlebnis früher erreichen. Wenn es eine angenehme Erfahrung bietet und die Nutzenden einen Mehrwert daraus ziehen, werden sie eher bereit sein, die Aktionen zu wiederholen und eine Gewohnheit aus ihnen zu machen.” – Ilana de Andrade, Senior Product Designer, Hotjar

Willst du wissen, wie Kund:innen dein Produkt wirklich nutzen?

Mit Contentsquare verstehst du, wie Menschen dein Produkt verwenden – und wie du es noch besser machen kannst.

5. Starte eine Kampagne zur Einführung von Omnichannel-Features

Betrachte deine Ankündigung eines neuen Features als einen kleinen Product Launch. Leg dich mit einer Omnichannel-Kampagne richtig ins Zeug. Versuche, neue und bestehende Nutzende über mehrere Kanäle und Plattformen zu erreichen, und stelle sicher, dass du alle Nutzertypen dort ansprichst, wo sie sich wohlfühlen. 

Hier sind die Kanäle und Aktionen, die du in deinen Einführungsplan für neue Features einbeziehen solltest:

  • In-App-Nachrichten: Stelle das Feature gemeinsam mit seinen Vorteilen und Use Cases innerhalb deiner App vor.

  • Website-Banner: Kündige dein neues Feature auf eine eher unaufdringliche Weise auf deiner Website an.

  • E-Mail-Kampagnen: Erstelle eine segmentspezifische E-Mail-Sequenz mit Versionshinweisen, Anweisungen zur Feature-Nutzung und Erinnerungsmeldungen für diejenigen, die sich noch nicht mit deinem Feature beschäftigt haben.

  • Organische Posts auf sozialen Medien: Teile die guten Neuigkeiten mit deinen bestehenden Followern.

  • Sponsoring: Mache dir Influencer mit Abonnenten, Netzwerken und Communities zunutze, die zu deiner Marke passen, z. B. SaaS-Begeisterte im Bereich E-Commerce.

6. Biete In-App-Anleitungen für neue Features an

Verbessere das Onboarding, indem du auf dem User Interface (UI) deines Produkts Tutorials zu seinen Features anbietest. Du kannst interaktive Rundum-Anleitungen entwerfen, die deine Nutzenden Schritt für Schritt durch das Feature führen. Verwende Tooltips, Pop-ups oder Overlays, um wichtige Aktionen und Elemente hervorzuheben.

Integriere außerdem Videos auf der Website oder auf der In-App-Seite, die sich jeweils mit dem brandneuen Feature befassen. Installiere ein Widget zur Feedback-Sammlung, über das Nutzende Fragen stellen oder Rückmeldungen zum Tutorial liefern können.

[Visual] Feedback button - How would you rate your experience

Nutze das Feedback-Widget von Contentsquare, um zu erfahren, wie die Nutzenden über deine Features denken

7. Testen und Wiederholen

Wenn deine Feature-Akzeptanz-Strategie nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, solltest du sie durch Tests und Experimente verfeinern. Mache dir Daten zunutze, um zu verstehen, was schiefgelaufen ist und warum. Kombiniere qualitative und quantitative Daten, um das Problem korrekt zu identifizieren, eine entsprechende Lösung zu entwickeln und die Änderung voller Überzeugung umzusetzen.

Hier erfährst du, was du tun kannst, um den Grund für die niedrigen Akzeptanzraten deiner Features herauszufinden:

  • Überwache die Klicks der Nutzenden: Gehe zu deinem Feature-Dashboard und überprüfe, ob es einen Rückgang an Nutzerklicks gibt.

  • Tauche in visuelle Daten ein: Schau dir Session Replays an, um mit eigenen Augen einzusehen, was die Nutzenden bei der Verwendung des Features erleben.

  • Führe einen Test durch: Formuliere eine Hypothese auf der Grundlage der von dir entdeckten Muster oder Trends. Führe einen Usability-Test durch, wenn es sich um ein Problem mit der Funktionalität handelt, oder einen A/B-Test, wenn ein Problem beim Messaging vorliegt.

  • Forsche weiter nach mit einer Umfrage: Verfeinere die Testergebnisse durch die direkte Befragung der Nutzenden zu ihrem Feature-Akzeptanzerlebnis. 

  • Setze Änderungen um: Passe das Feature, den In-App-Anleitungstext oder ein anderes Element auf der Basis der kombinierten Nutzererkenntnisse an.

[Visual] Session player

Finde die relevantesten Session Replays in Sekundenschnelle dank der zahlreichen Filteroptionen

8. Orientiere dich am HEART-Framework für eine langfristige Feature-Akzeptanz

Greife auf das HEART-Framework von Google zurück, wenn du eine neue Version einführen oder sicherstellen möchtest, dass bestehende Features neue Nutzende gewinnen. Mit diesem Framework kannst du eine Reihe von breit angelegten 360-Grad-Signalen verfolgen, die für den langfristigen Erfolg deiner Produkt-Features eine Rolle spielen können.

Hier erklären wir dir die Kategorien, aus denen sich dieses Framework zusammensetzt, einschließlich der Contentsquare-Tools, mit denen du sie tracken kannst:

  • Happiness (Freude): Schätze über Umfragen, Feedback-Widgets und den Net-Promoter-Score® ab, wie froh die Nutzenden mit deinem Feature sind.

  • Engagement: Werfe eine Heatmap an und betrachte die neuesten Engagement-Zonen, um dich auf die Nutzeraktivitäten und ‑interaktionen rund um dein Feature zu konzentrieren.

  • Akzeptanz: Führe eine Funnel Analysis durch, um herauszufinden, wie viele Nutzende dein Feature zum ersten Mal ausprobieren. 

  • Retention: Vergleiche das Verhalten von wiederkehrenden Nutzenden über verschiedene Nutzersegmente im Laufe der Zeit hinweg (Kundenbindung). 

  • Task Success (Aufgabenerfolg): Prüfe Aufnahmen oder starte eine Umfrage, um zu bewerten, wie effektiv die Nutzenden ihre Aufgaben mit deinem Feature erledigen können.

2024 08 funnel-completion.png

Die Funnel Analysis von Contentsquare hebt entscheidende Abbruchpunkte hervor, um die Nutzer-Journey zu optimieren und die Retention zu fördern

Mache es einfach für deine Nutzenden, sich sofort in ein neues Feature zu verlieben

Jedes neue Feature ist eine Chance, den Produktwert zu steigern. Aber ohne wirksame Strategien für die Feature-Akzeptanz sind diese Chancen vertan. Mit den 8 Strategien, die wir hier zusammengefasst haben, kannst du sicherstellen, dass deine Features nicht nur sofort Aufmerksamkeit erregen, sondern sich auch nahtlos in die User Experience integrieren lassen.

Verfeinere deinen Ansatz noch heute, um das volle Potenzial deiner Produkt-Features auszuschöpfen, was zu langfristigem Erfolg und Nutzerzufriedenheit führt.

Willst du wissen, wie Kund:innen dein Produkt wirklich nutzen?

Mit Contentsquare verstehst du, wie Menschen dein Produkt verwenden – und wie du es noch besser machen kannst.

FAQs zur Feature-Akzeptanz

  • Die Akzeptanz eines Features bedeutet, dass deine Zielnutzenden anfangen, eine neue oder vorhandene Funktion in ihre alltäglichen Aktivitäten oder Workflows zu integrieren. Dazu müssen sie das Feature kennenlernen, seinen Mehrwert erkennen und es regelmäßig nutzen.

Contentsquare

Wir sind ein internationales Team aus Content-Experten und Autoren mit einer Leidenschaft für alles rund um das Thema Customer Experience (CX). Von Best Practices bis hin zu den neuesten Trends im digitalen Bereich – wir haben alles im Blick. Entdecken Sie unsere Leitfäden und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Erlebnisse zu schaffen, die Ihre Kunden begeistern. Viel Spaß beim Lesen!

Erhalte Insights, die deine Digital Experience verändern