Großartige User Experiences entstehen durch echte Daten, nicht durch Vermutungen. Doch selbst absolut datenbasierte Teams haben oft Schwierigkeiten, komplexe Informationssilos in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.
Früher bedeuteten Datenanalysen stundenlange manuelle Arbeit und man musste ständig den Programmier- und Analyseteams hinterherlaufen, um die benötigten Einblicke zu erhalten. Aber jetzt nicht mehr.
Heute haben wir AI-Tools, die den Großteil der Schwerstarbeit erledigen: Sie analysieren riesige Datenmengen, um Trends und Muster zu erkennen, die dir sonst entgehen würden. Mit AI-gestützten Tools und Plattformen demokratisierst du deine Daten unternehmensweit, gewinnst Erkenntnisse viel schneller und ermöglichst deinen Teams, Kundendaten sofort in wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen.
Lies weiter, um die 5 wichtigsten AI-Analysetools kennenzulernen, die du in deinem Tech-Stack benötigst, und erfahre, wie du sie nutzen kannst, um die User Experience zugunsten zufriedenerer Kund:innen und besserer Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Zentrale Erkenntnisse
AI-Analysetools nutzen natürliche Sprache, um das volle Potenzial von Daten allen zugänglich zu machen. So verkürzen sie die Zeit bis zur Erkenntnisgewinnung und beseitigen Barrieren auf dem Weg zur Akzeptanz und Anwendung, darunter Schulungen und Onboarding. Das gibt deinen Datenanalyseteams mehr Zeit und liefert den Konsument:innen von Daten – etwa Marketingteams – alles, was sie für fundierte Entscheidungen benötigen.
Quantitative und qualitative Daten sind entscheidend, um deine Kund:innen zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen. Es war früher allerdings meist zeit- und arbeitsaufwändiger, Verhaltenserkenntnisse aus qualitativen Analysen in großem Umfang zu gewinnen. AI-Analysetools haben dies grundlegend geändert und machen es einfacher denn je, riesige Mengen qualitativer und quantitativer Daten in sofort umsetzbare Schlussfolgerungen umzuwandeln.
Nutze eine vollumfängliche Digital-Experience Plattform mit integrierter AI-Intelligenz wie Contentsquare, um Daten aus verschiedenen Tools und Features (wie Session Replays und Frustration-Scoring) über die gesamte Customer Journey hinweg zu kombinieren. Das ermöglicht dir ein tieferes Verständnis des Nutzerverhaltens und eröffnet reichhaltigere Einblicke.
1. Session-Replay-Zusammenfassungen: Gewinne ein tiefgründiges Verständnis für das Nutzerverhalten
Session Replays gehören zu den effektivsten Möglichkeiten, das Verhalten deiner Nutzenden zu verstehen und sich in sie hineinzuversetzen. Sie legen offen, wie Nutzende von Anfang bis Ende durch deine Website navigieren – darunter auch, wo sie interaktiv werden, wo sie stecken bleiben und wo sie das Interesse verlieren. Es kann jedoch zeitaufwändig sein, mehrere Sessions anzuschauen, um Trends zu erkennen und Hypothesen zu validieren.
Die AI-gestützten Session Replay-Zusammenfassungen von Contentsquare analysieren Nutzerverhalten über eine oder mehrere Sessions hinweg und fassen stundenlange Daten sofort zusammen, um die wichtigsten Erkenntnisse zu liefern. Erhalte sofort zentrale Kerneinsichten, potenzielle Probleme und Verhaltenstrends – alles mit zeitgestempelten Links, sodass du direkt zu den wichtigsten Momenten springen kannst.
Hier sind einige Anwendungsfälle, die dir den Einstieg erleichtern:
Schaffe personalisierte Experiences: Filtere deine Session Replays nach bestimmten Nutzersegmenten – beispielsweise demografisch, geografisch oder verhaltensbezogen –, um zu verstehen, wie unterschiedliche Personen mit deiner Website interagieren. Nutze anschließend die Personalisierung als Teil deiner AI-Marketingstrategie, um die Experience für diese Segmente basierend auf deinen Einblicken zu optimieren.
Identifiziere Verkaufsanreize: Analysiere die Session Replays von Segmenten, die eine Transaktion in deinem E-Commerce-Shop abgeschlossen haben, um zu sehen, welche Teile deiner Website oder deines Messaging ihre Aufmerksamkeit erregt haben. Verwende diese Formate dann in der Zukunft bei Seitendesigns oder der Content-Erstellung.
![[Visual] AI session replay summaries](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/3xrdkhayKftcgj7tXavwVS/bd8b2ea0930743b584316093cd8aab4d/AI_session_replay_summaries.png?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Mit KI wird es viel einfacher, die vielen verschiedenen Datenquellen, die wir bisher nur schwer zusammenbringen konnten, zu verknüpfen und auszuwerten – so bekommen wir daraus endlich echte Insights.
2. AI CoPilot: Erhalte schnellere Erkenntnisse dank automatisierter Datenanalysen
Wenn du mit großen Datensätzen arbeitest, kann der beste Startpunkt schwer zu bestimmen sein – insbesondere ohne Fachexpertise.
Mit einem AI CoPilot für die Datenanalyse wie Contentsquares Chat with Sense kannst du jedem Mitglied in jedem Team die Möglichkeit geben, sich mit den Kundendaten vertraut zu machen, ohne dass eine Schulung erforderlich wird.
Sense analysiert Daten über mehrere wichtige Contentsquare-Funktionalitäten hinweg, darunter:
Journey Analysis: Entdecke, wie sich Nutzende vom Einstieg bis zum Ausstieg durch deine Website bewegen, um erfolgreiche Pfade zu identifizieren und Routen zu optimieren.
Funnels: Erkenne, wo (und warum) Nutzende abspringen, um herauszufinden, wo sie nicht weiterkommen, sodass du Conversion-Blockaden entfernen kannst.
Page Comparator: Analysiere undvergleiche KPIs bestimmter Seiten, um deren Performance einzuschätzen.
Zoning Analysis: Nutze Heatmaps, um zu verstehen, wie Nutzende mit bestimmten Inhalten und Elementen auf deiner Website interagieren, und visualisiere Nutzerinteraktionen wie Klicks, Bewegungen und Scroll-Tiefen.
Impact Quantification: Erfahre, wie sich Events und Probleme auf die Customer Experience (CX) auswirken, und transformiere diesen Impact in Conversions und Umsatz, um deine Priorisierungsvorgänge zu straffen.
Stelle einfach deine Fragen und Sense erledigt den Rest. Sense übersetzt natürliche Sprache in die richtigen Events und Analysen, um automatisch die Antworten auf deine Fragen zu finden. So erhältst du zentrale Erkenntnisse, relevante Visualisierungen (wie Diagramme, Funnels oder Journey Maps) sowie Vorschläge für Anschlussfragen und nächste Schritte.
Brauchst du Inspiration, um mit deinen AI-Datenanalysen loszulegen? Stelle Sense Fragen, um die Verhaltensweisen hinter Conversions, Retention und Umsatz zu verstehen, beispielsweise:
Wie sieht die typische Journey von User:innen aus, die konvertieren? (siehe das Bild unten für die Antworten)
Was ist die Ursache für den jüngsten Rückgang der Conversions?
Wo brechen Nutzende am wahrscheinlichsten ab und warum?
Analysiere die Retention für ein zentrales Nutzersegment im letzten Monat
Wie hoch sind die Conversion-Raten für Nutzende, die über bezahlte Anzeigen auf unserer Website landen – im Vergleich zu jenen, die über organische Social-Media-Posts zu uns finden?
![[Visual] Chat with Sense typical journey](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/5f6Z3h6Yjozlo5CWQZJX8w/f127d65f5de5edb417600ab10f382b1b/CSQ-Chat-with-Sense-typical-journey.jpg?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Nutze diese Erkenntnisse dann, um datenbasierte Änderungen vorzunehmen, etwa:
Bringe mehr User:innen dazu, deine erfolgreichsten Pfade einzuschlagen.
Priorisiere Investitionen in Kanäle mit starker Performance.
Identifiziere A/B-Tests, die du durchführen kannst, um die Retention zentraler Nutzersegmente zu erhöhen.
3. AI-gestützte Umfragen: Erfasse, analysiere und reagiere auf Nutzerfeedback
Wenn es um die Verbesserung der CX geht, ist Nutzerfeedback eines deiner wirkungsvollsten Tools. Doch das Erstellen, Managen und Analysieren qualitativer Antworten war stets zeit- und ressourcenintensiv – bis jetzt.
Verwende Contentsquares AI-Technologie für Umfragen, um diese schnell zu erstellen, in Umlauf zu bringen und zu analysieren. So lassen sich Erkenntnisse rund um die Voice of Customer direkt von deinen Nutzenden erhalten – ohne jede Antwort manuell überprüfen zu müssen, bevor du Trends und Muster erkennen kannst.
Teile dem AI-Assistenten dein Forschungsziel mit und lasse ihn relevante Fragen generieren, um innerhalb weniger Minuten eine startbereite Umfrage zu erstellen. Zum Beispiel:
Finde heraus, warum User:innen den Checkout-Vorgang abbrechen.
Messe die Kundenzufriedenheit.
Identifiziere, was die AI User Experience für wichtige Nutzersegmente verbessern würde.
Dadurch wird der Erstellungsprozess von Umfragen massiv gestrafft, was dir Zeit erspart und dich schneller Forschungskampagnen starten lässt. So kannst du früher mit der Erfassung der Ergebnisse beginnen.
Sobald diese Ergebnisse vorliegen, erhältst du einen AI-generierten, zusammenfassenden Bericht, der eine Zusammenfassung der Antworten, die wichtigsten Schwerpunktbereiche, relevante Zitate und einen Aktionsplan für die nächsten Schritte enthält.
Für eine noch tiefgreifendere Analyse kannst du Tags erstellen, die von der AI erkannt und automatisch zugewiesen werden, z. B. „Feature-Anfrage“, „Bug“ oder „mobil“. Die AI-gesteuerte Sentiment-Analyse kennzeichnet Textantworten außerdem als positiv, neutral oder negativ. So kannst du Feedback nach Schlüsselwörtern oder Stimmungen analysieren und detailliertere Aufschlüsselungen im Tab „Ergebnisse“ erhalten.
![[Visual] AI Survey responses](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/3Bjrk78ejf8CbgiHVmLy9b/1485aa768775cbec4b50a298ba71bd41/AI_Survey_responses.jpg?w=1080&q=100&fit=fill&fm=avif)
Nutze die AI, um Umfrageantworten automatisch mit zentralen Themen zu taggen, was eine schnellere und umfassendere Analyse ermöglicht
4. Frustration-Scoring: Identifiziere und behebe Probleme
Nutzerfrustration kann sich aus einer Reihe von Gründen ergeben, aber welche davon sofortige Aufmerksamkeit erfordern, kann schwer zu erkennen sein.
Nutze den Frustration Score von Contentsquare, um Reibungspunkte auf deiner Website oder in deinem Produkt automatisch zu erkennen und deine nächsten Schritte basierend auf dem geschäftlichen Impact zu priorisieren. Der AI-basierte User Frustration Score berücksichtigt Frustrationsfaktoren wie:
Wutklicks, überflüssige Feldübermittlungen und exzessives Hovern, die allesamt auf eine schlechte UX hinweisen,
JavaScript- und API-Fehler
Probleme mit der Performance wie langsame Ladezeiten oder Loop-Verhalten (Wiederholungen in einer Endlosschleife).
Die AI verwendet diese Daten dann, um jeder Seite, jedem Seitensatz oder jeder Session eine Punktzahl von 0 (😀) bis 100 (😡) zuzuweisen, sodass du ein objektives Verständnis für deren jeweilige Rangfolge erhältst.
Verwende den Frustration Score, um Problemseiten zu identifizieren, die deine Aufmerksamkeit erfordern, oder um häufige Reibungspunkte innerhalb der User Journeys zu erkennen. Schau dir dann Schlüsselmomente aus den zugehörigen Session Replays an, um genau zu sehen, was passiert ist. So kannst du dich in die Lage deiner Nutzenden versetzen, ihre Pain Points besser verstehen und herausfinden, wie du diese beheben kannst.
💡 Profi-Tipp: Füge deinem Dashboard in Contentsquare ein Frustration Score Widget hinzu, um den gesamten Frustration Score im Auge zu behalten und seine Entwicklung im Zeitverlauf zu überwachen.
![[Visual] frustration-score-widget](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/69hjwxS5TvSo87QfIYGPAN/258fdb07d42f10726416df3c18b931a5/CSQ-frustration-score-widget.jpg?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Füge deiner Homepage oder deinen Dashboards ein Frustration Score Widget in Contentsquare hinzu, sodass du den Score jederzeit mit einem Blick tracken kannst
5. AI Alerts: Überwache KPIs und bleibe sofort reaktionsbereit
Es ist immer wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die eigenen Geschäftsziele im Auge zu behalten. Allerdings kann das manuelle Tracken von Metriken die Arbeit von Teams verlangsamen – und zu kostspieligen Verzögerungen führen, wenn du Warnsignale übersiehst.
Überwache proaktiv die KPIs, die für dein Team wichtig sind – dank Contentsquares AI Alerts. Mit ihnen kannst du sicherstellen, dass du immer über Trends informiert bleibst und schnell auf Hürden reagieren kannst, bevor diese zu Problemen werden.
Beispielsweise kannst du Alerts einrichten, die dich in Echtzeit über wichtige Metriken informieren, darunter:
Rückgänge der Conversions,
wachsende Zahlen von Nutzenden, bei denen Fehler aufgetreten sind,
Erhöhungen der Bounce-Raten und
geräte- oder segmentspezifisches Verhalten.
Lass dich dann per E-Mail oder Slack benachrichtigen, wenn Datenpunkte von den Vorhersagen abweichen. So werden zentrale Updates in deinen täglichen Arbeitsbereich gebracht, wodurch du schneller auf sie reagieren kannst.
Das ist eine der besten Möglichkeiten, AI für Teams zu nutzen und so Transparenz, Kommunikation und Zusammenarbeit in deinem gesamten Unternehmen zu fördern. Erstelle gemeinsame Kanäle mit funktionsübergreifenden Teammitgliedern, um alle Stakeholder auf dem Laufenden zu halten, schnell Lösungen auszuarbeiten und Ressourcen zügig zu mobilisieren.

💡 Profi-Tipp: Verwende Data Connect, um deine angereicherten Contentsquare-Daten in einen Datenspeicher zu exportieren und dir die Effektivität von AI noch mehr zunutze zu machen. Führe AI- und Machine-Learning-Algorithmen mit deinen integrierten Daten durch, um leistungsstarke Modelle zur Abwanderungsvorhersage zu erstellen, womit du Umsatzverluste verhindern kannst, bevor sie entstehen.
Wie Wolverine Worldwide die AI-Tools von Contentsquare nutzte, um Bounce-Raten zu reduzieren
Wolverine Worldwide, ein weltweit führender Vermarkter von Markenschuhen und ‑bekleidung, wandte sich an Contentsquare, um mehr aus den eigenen Kundeneinblicken herauszuholen.
Sie richteten zunächst automatisierte Alerts ein, um zu tracken, wann Nutzende auf Fehlerseiten landeten. Als sie das Nutzerverhalten auf diesen Seiten mithilfe der Journey Analysis untersuchten, stellten sie fest, dass 40 % der dort gelandeten Kund:innen die Website verließen. Dies identifizierten sie als enorme Chance für ein erneutes Engagement mit diesen Nutzenden – noch vor deren Absprung.
Das Team von Wolverine Worldwide sammelte Einblicke, indem es das Verhalten von Nutzenden untersuchte, die nach dem Aufruf einer Fehlerseite trotzdem auf der Website blieben, und indem es diese Einblicke mit Erkenntnissen zu den am häufigsten besuchten Seiten kombinierte. Anschließend nutzte das Team die Ergebnisse, um die Fehlerseiten neu zu gestalten, sie besser an die eigene Marke anzupassen und zusätzliche Links hinzuzufügen, die den Nutzenden helfen sollten, das zu finden, wonach sie suchten.
Das Ergebnis? Eine Senkung der Exit-Rate um 32 % und der Bounce-Rate um 22 %, wodurch das Unternehmen einen geschätzten Umsatz von über 10 000 £ pro Jahr einspart.
📖 Lies dir hier die ganze Kundengeschichte durch.
Plötzlich haben wir genau verstanden, wie man aus einem Insight eine konkrete Änderung ableitet und dann auch direkt misst, welchen Effekt das hat.