Sowohl Quantum Metric als auch Contentsquare sind großartige Produkte. Sie wurden jedoch für unterschiedliche Hauptzwecke entwickelt. Quantum Metric wird meist von technischen Teams für die Bereitstellung reibungsloser Erlebnisse verwendet.
👉 Die meisten Nutzenden sind in technischer Kapazität tätig.
👉 Der häufigste Anwendungszweck ist das Aufspüren und Beheben von Fehlern.
Technische Teams lieben die Contentsquare-Plattform für diesen Anwendungszweck ebenfalls. Aber was ist mit all den anderen Teams, die der Reihe nach folgende Punkte verstehen müssen:
Was bringt ihre Kund:innen zum Klicken?
Was veranlasst sie zur Conversion?
Was bringt sie dazu, immer wiederzukommen?
Genau hier geht die Plattform von Contentsquare über Quantum Metric hinaus. Contentsquare ermöglicht Anwender:innen in allen Rollen, näher an ihre Kunden heranzukommen, ihre Websites und Apps auf der Grundlage ihrer Leitstern-KPIs (Key Performance Indicators) zu verwalten, Verhaltensweisen und Reibungspunkte in absteigender Hierarchie zu verstehen, Kunden-Feedback zu sammeln und die Investitionen zu priorisieren, die höchstwahrscheinlich die deutlichsten Auswirkungen auf das Unternehmen haben werden.
TL;DR
Sowohl Contentsquare als auch Quantum Metric sind effektive Werkzeuge, jedoch auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten.
Contentsquare ist zum Marktführer für Digital Experience Intelligence geworden, weil diese Plattform ein viel größeres Geschäftsproblem für weitaus mehr Teams löst, inklusive – aber nicht beschränkt auf – Nutzende im technischen Bereich.
Quantum Metric bedient in erster Linie technische Teams, die sich auf Fehlerbehebung und reibungslose User Experiences konzentrieren.
Im Gegensatz dazu bedient Contentsquare ein breiteres Spektrum von Geschäftsfunktionen, indem es tiefe Einblicke in das Kundenverhalten und die Kundenerfahrung sowohl für Technik- als auch für Business-Teams bietet.
Contentsquare erleichtert dadurch ein funktionsübergreifendes Zusammenarbeiten und ermöglicht eine proaktive Erlebnisoptimierung.
Die vorteilhafteren Features von Contentsquare, z. B. erweiterte Heatmaps und Journey Mapping, machen die Plattform zu einem Marktführer im Bereich der Digital Experience Intelligence.
Für Unternehmen, deren Priorität ein umfassender Erkenntnisgewinn für alle Teams und Regionen ist, ist Contentsquare die empfohlene Wahl, während Quantum Metric eher für Unternehmen geeignet ist, die ausschließlich technische oder abteilungsspezifische Anforderungen haben.
Contentsquare vs. Quantum Metric: Was sind die Hauptunterschiede?
Am besten gehst du bei der Auswahl von deinen Unternehmenszielen aus. Was sind deine größten Herausforderungen im Unternehmen? Konzentriere dich auf die Anwendungsfälle, die dich diese Herausforderungen tatsächlich bewältigen lassen.
Typische Geschäftsziele und Use Cases | Contentsquare | Quantum Metric |
---|---|---|
Werden mit dieser Plattform Hindernisse aufgedeckt, die Kund:innen daran hindern, ihre Ziele zu erreichen? | Ja, auf jeden Fall | Ja, auf jeden Fall |
Inwiefern lassen sich hiermit Hindernisse auf unseren Websites und Apps aufdecken und die zu behebenden Probleme je nach ihren Auswirkungen auf den Umsatz priorisieren? | Sehr effektiv | Sehr effektiv |
Wie lässt sich die Marketing-Akquise verbessern, abgesehen von der Beseitigung von Reibungsverlusten? | Sehr effektiv | Mittelmäßig |
Wie können wir bessere Produkte, Erlebnisse und A/B-Tests erstellen, abgesehen von der Fehlerbehebung? | Sehr effektiv | Mittelmäßig |
Wie lässt sich hiermit besser zuhören, indem automatisch mehr Feedback eingeholt wird? | Mittelmäßig | – |
Inwiefern lassen sich alle Teams für das Schaffen besserer Erlebnisse befähigen und ausrichten, nicht nur die Technik-Teams? | Sehr effektiv | Mäßig |
Wie lässt sich hiermit ein Partner auswählen, der weltweit die meisten Niederlassungen hat, damit er uns vor Ort unterstützen kann? | Effektiv | Mäßig |
Inwiefern lassen sich hiermit Hindernisse auf unseren Websites und Apps aufdecken und die zu behebenden Probleme je nach ihren Auswirkungen auf den Umsatz priorisieren?
Sowohl Contentsquare als auch Quantum Metric sind ausgezeichnet, was Anwendungsfälle im Bereich Digital Experience Monitoring angeht, unterstützt durch Schlüssel-Features wie Session Replay, Error Analysis und Speed Analysis.
Session Replay
Quantum Metric und Contentsquare stellen beide hochmoderne Session Replays zur Verfügung, mit denen sich individuelle User Journeys auf deiner Website oder App nachbilden lassen.
Beide Plattformen bieten dir Session Replay Capture für 100 % des Traffics an
Beide Plattformen ermöglichen das Nachbilden von Sessions auf Desktop, Smartphone, Tablet und Apps
Beide Plattformen erleichtern Advanced Support Teams das Lösen eskalierter Probleme, indem sie die exakten Sessions im Zusammenhang mit Kundendiensttickets wiedergeben und den tiefliegenden Problemursachen auf den Grund gehen, bis hinunter zu Fehlern, feingliedrigen Netzwerkdetails, Anfrage-/Antwort-Headern und Textkörpern.
Beide Plattformen gewährleisten Sicherheit, indem sie es nur autorisiertem Personal ermöglichen, Daten entschlüsseln können, die für die Bearbeitung von Kundendienstfragen benötigt werden.
Auf beiden Plattformen kannst du per Mausklick feststellen, wie häufig ein Fehler auftritt, und die Auswirkungen eines jeden Fehlers auf den Umsatz quantifizieren, damit du bei der Fehlerbehebung Prioritäten setzen kannst.
Beide Plattformen lassen dich bestimmte Replays und Events mit deinem Team teilen, um Probleme schnell zu lösen, z. B. über Jira, Slack oder Microsoft Teams.
Playback-Erfahrung in Contentsquare
Die Hauptunterschiede bei den Session Replays liegen in den erweiterten Features und in der Plattformvernetzbarkeit:
Nur Contentsquare ordnet die zu beobachtenden Sessions automatisch nach einem Frustrations-Score, sodass du Zeit sparen kannst, indem du dich auf die Sessions konzentrierst, die am aufschlussreichsten sind. Beim Durchklicken von Funnel-Berichten aus starten die Replays genau bei dem entsprechenden Schritt in der User Journey, sodass Teams keine Zeit damit verschwenden müssen, ganze Sessions zu beobachten.
Die Felix AI von Quantum Metric bietet eine andere Möglichkeit, beim Anschauen von Session Replays Zeit zu sparen, nämlich durch das Zusammenfassen der Session Replays von einzelnen Nutzenden zu einem oder mehreren Textabschnitten. Auch das ist super, aber eher für Nutzende, die lieber Texte lesen als sich das eigentliche Erlebnis anzusehen.
Error Analysis
Sowohl Quantum Metric als auch Contentsquare sind extrem effektiv für die Fehleranalyse von Websites und mobilen Apps.
Beide Plattformen haben anpassbare Echtzeit-Alerts für kritische Probleme
Beide Plattformen bieten eine Fehlerberichterstattung, die jede Art von technischen Problemen aufzeigt, welche Nutzende daran hindern, ihre Ziele zu erreichen, z. B. API-Fehler, App-Abstürze, Javascript-Fehler, Konsolenbenachrichtigungen und Funktionsfehler.
Beide können die potenziellen Auswirkungen eines Fehlers auf den Umsatz berechnen, sodass du sehen kannst, wie viel eine Korrektur wert ist – in Contentsquare heißt das Impact Quantification, bei Quantum Metric heißt es „One Touch Quantification”.
Beide Plattformen erleichtern das Einreichen von Tickets über Jira oder das Aktivieren von Teams über Slack und Microsoft Teams.
![[Visual] Error analysis](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/5Ph333vaFL4uazhLiLonMi/5366582c00731b7f4a3a819a9fd3230d/Screenshot_2024-11-05_at_17.09.50.png?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Fehler-Tracking in Contentsquare
Du erhältst aber noch einige zusätzliche Features, wenn du dich für Contentsquare entscheidest, darunter:
Nur Contentsquare bietet eine rückwirkende Textsuche, die es Teams ermöglicht,
alle Fälle zu erfassen und zu quantifizieren, bei denen Website-Nutzende unerwartete Fehlermeldungen jeglicher Art erhalten haben, z. B. „Oh, da ist etwas schief gelaufen”,
zu visualisieren, wie Nutzende diese Nachrichten erleben, und
Informationen zu erhalten, die den Technik-Teams nicht schon von ihren APM-Tools wie Dynatrace, Datadog usw. bekannt waren.
Speed Analysis
Contentsquare und Quantum helfen dir beim Feststellen, wo genau die Website so langsam ist, dass Nutzende das Interesse verlieren.
Sowohl Contentsquare als auch Quantum Metric bieten Speed Analysis basierend aufReal User Monitoring (RUM, Endnutzerüberwachung) zur Identifizierung von Performance-Problemen bei der Conversion
Du erhältst aber noch einige zusätzliche Features, wenn du dich für Contentsquare entscheidest, darunter:
Nur Contentsquare bietet zusätzliche Speed-Analyse-Tools, die auf synthetischem Monitoring, d. h. auf Labortests, basieren. Teams nutzen diese, um
neue Produktversionen auf ihre Geschwindigkeit zu testen, bevor sie sie auf den Markt bringen, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Produktionserfahrungen automatisch auf Geschwindigkeit zu messen, um Alerts bei Performance-Einbußen zu erhalten.
automatische Tipps darüber zu erhalten, was die Performance beeinträchtigt und wie du sie beschleunigen kannst.
Die Tiefe und Breite der Funktionalitäten für Anwendungsfälle rund um Digital Experience Monitoring, die beide Plattformen bieten, machen deutlich, warum Technik-Teams Contentsquare und Quantum Metric zunehmend nutzen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Was Contentsquare besser kann als Quantum Metric (und warum das wichtig ist)
Die Experience-Optimierung ist ein Teamsport, an dem nicht nur Technik-Teams beteiligt sind, sondern auch Produkt-, Design-, Marketing-, Digital-/E-Commerce- und Datenteams. Während Session Replays für technische Teams, die sich mit Problembehandlungen beschäftigen, großartig sind, erfordern die Anwendungsfälle aller anderen Teams skalierbarere Methoden. Damit können diese Erkenntnisse erhalten, die über das reine Betrachten von Experiences in reihenweisen Session Replays hinausgehen.
Hier übertrifft die Contentsquare-Plattform Quantum Metric dank einzigartiger Visualisierungen und Metriken auf Makroebene. Diese Funktionalitäten verwandeln Session Replays in ein effektivere Waffe, wenn es um das Erkämpfen von Erkenntnissen geht.
Contentsquare bietet ein umfassenderes Analytics-Paket, eine nutzerfreundliche Oberfläche und ein Niveau an Kundenbetreuung, das uns bisher verblüfft hat.
- Adam Cheal, CRO Specialist bei Easyjet
Wie können wir die Marketing-Akquise verbessern, zusätzlich zu einem reinen Beseitigen von Reibungspunkten?
Mit typischen Bounce-Raten von 40 % bis 60 % stehen Marketing-Expert:innen vor einer gewaltigen Herausforderung, wenn sie ihre Ziele bei der Kundengewinnung erreichen wollen. In der Regel haben die Gründe für die Bounce-Raten im Traffic nichts mit Fehlern oder Schwierigkeiten zu tun. Wie können Marketingfachkräfte also nach absteigender Relevanz verstehen, wie Nutzende mit ihren Inhalten umgehen? Was veranlasst sie zum Klicken und warum springen so viele ab? Welche A/B-Tests sind am ehesten geeignet, um Akquisitions-Journeys zu verbessern?
Eines der schnellsten und einfachsten Mittel für Business-User:innen, um solche Fragen zu beantworten, sind Heatmaps.
Heatmaps zeigen dir auf einen Blick, wie Nutzende mit deiner Website interagieren. Obwohl beide Plattformen Heatmaps anbieten, gehören die Robustheit, Tiefe und Nutzerfreundlichkeit der Heatmaps von Contentsquare zu den größten Pluspunkten gegenüber Quantum Metric.
In einer typischen Verkaufsdemo können die Heatmaps von Contentsquare und Quantum Metric beide ähnlich aussehen:
Beide Plattformen bieten Live Heatmaps, d. h., du kannst die Chrome-Erweiterung Contentsquare CS Live oder eben Quantum Metric Visible verwenden, um deine Website zu durchsuchen und Metriken mit einem Klick zu überlagern.
Sowohl Contentsquares Heatmaps als auch die Interaktions-Heatmaps von Quantum Metric können Aktivitätszonen anstelle von einzelnen Interaktionspunkten anzeigen.
Beide überlagern Business-Metriken wie Conversion-Raten und Umsatz, sodass du die Verbindung zwischen dem Engagement auf Seitenebene und den Geschäftsergebnissen erkennen kannst.
Beide bieten Ansichten für Seite-an-Seite-Heatmaps zur Analyse des Besucherverhaltens an, über Segmente wie A/B-Testvarianten oder verschiedene Traffic-Quellen hinweg.

In der Praxis sieht das allerdings anders aus: Das Heatmap-Feature von Contentsquare ist seit einem Jahrzehnt eine Kernfunktion der Plattform und wurde im Laufe der Zeit immer weiter verfeinert. Sie ist eine der meistgenutzten Features der Contentsquare-Plattform und wurde intensiv am Markt getestet. Dies erklärt, warum sie viel robuster als ähnlich aussehende Funktionalitäten von anderen Anbietern ist, die nur kopiert wurden, um diesen Bereich „abzuhaken”.
👉 Die Heatmaps von Contentsquare bieten doppelt so viele Business-Metriken wie Quantum Metrics Interactions.
Beide Plattformen bieten verschiedene Metriken zum Verständnis von Klick-Interaktionen, Conversions und Umsatz an.
Contentsquare bietet jedoch ein weitaus umfangreicheres Spektrum von Metriken für spezifische Geschäftsoptimierungszwecke an, nämlich:
Verständnis und Optimierung des Content Engagement, z. B. Hesitation Time (Zögerzeit) etc.,
Da Kunden mit vielen Inhalten in Berührung kommen, die sie zum Klicken verleiten – oder eben nicht –, bietet Contentsquare Metriken für das Zuordnen von Conversions zu Inhalten, die zum Kunden-Engagement beigetragen haben, z. B. Conversion-Rate per Hover,
Verringerung von Formularabbrüchen, z. B. Abbruchraten, Neuausfüllraten etc.,
Erhöhung des Lifetime Value (Kundengesamtwert), z. B. Kaufquoten über mehrere Sessions und Retention-Raten usw.,
Verringerung von Reibung, z. B. Klick-Wiederholungen, die auf Problembereiche hinweisen, und
Metriken zum Merchandising, z. B. spezifische Waren-Exposure, wenn die Seiten ein personalisiertes Sortiment zeigen, im Vergleich zu Item Conversions, Hinzufügungen zum Warenkorb, Verkäufen, etc.
👉 Contentsquares Heatmaps sind ein integraler Bestandteil der Plattform und nicht ein „Nachtrag“, der nur erstellt wurde, um „eine Checkbox abzuhaken“. Entsprechend gibt es einfach anzuklickende Verknüpfungen von Contentsquares Heatmaps zu allen anderen Features der Plattform, z. B. Impact Quantification, Segmentation oder Session Replay.
👉 Contentsquare erleichtert die Entscheidung, ob eine Heatmap für eine einzelne URL oder für verschiedene Gruppen von zusammenhängenden URLs erstellt werden soll, während verschiedene Nutzende je nach ihrer Rolle unterschiedliche Gruppierungen wählen können.
Bei der Wahl zwischen Quantum Metric und Contentsquare empfehlen wir eine genauere Betrachtung der Heatmaps, da die jeweiligen Unterschiede extrem sind, aber in einer kurzen Verkaufsdemo leicht übersehen werden können. Während Technik-Teams Heatmaps nur selten nutzen, sind sie eine der am häufigsten genutzten Features von Business-Teams, um ihre Ziele zu erreichen.
Wie können wir bessere Produkte, Erlebnisse und A/B-Tests erstellen, zusätzlich zur Fehlerbehebung?
Produktteams mangelt es immer an Ressourcen, weshalb sie so stark auf Daten angewiesen sind, um zu entscheiden, welche Punkte ihrer Roadmap priorisiert, verbessert oder fallen gelassen werden sollen. Mithilfe von Analysen sollen nicht nur Hindernisse und Fehler aufgespürt werden, sondern auch Nutzende an jedem Meilenstein der Journey verstanden werden. Ebenso sind folgende Fragen zu verstehen: Was fördert die Akzeptanz? Was bringt die Nutzenden dazu, treue Wiederholungsnutzende zu werden? Was vermissen sie, was sollte einfacher zu verwenden oder zu finden sein? Was hilft ihnen, den Unterschied zwischen deiner Website und deiner mobilen App zu erkennen?
Daher ist der Vergleich der Funktionalitäten von Contentsquare und Quantum Metric in den Bereichen Journey Discovery und Product Analytics ein wichtiges Kriterium für eine Entscheidung zwischen den Plattformen.
Customer Journey Heatmaps veranschaulichen alle Pfade, die Nutzende beim Besuch deiner Website zurücklegen. Sowohl Contentsquare als auch Quantum Metric verfügen über umfassende Journey-Mapping-Tools:
Auf beiden Plattformen kannst du nach Journeys filtern und dich zu relevanten Session Replays durchklicken, um mehr Kontext zu erhalten.
Beide Plattformen bieten Methoden zur Exit-/Abbruchanalyse, um die häufigsten Gründe für den Ausstieg zu ermitteln
Customer Journey Heatmaps in Contentsquare
Contentsquare bietet jedoch fortgeschrittene Features zur Analyse der Customer Journey, die es einfacher machen, unerwartete Customer Journeys zu entdecken:
👉 Contentsquares Visualisierung von Journeys als Sunburst-Diagramm ist weitaus funktionsreicher und interaktiver – die inneren Kreise stehen für die Startseiten, die äußeren Kreise für die Ausgänge und die Farben für die Seitentypen (z. B. Produktdetailseiten oder Kategorieseiten). Diese Visualisierung ermöglicht es Business-Teams auf einzigartige Weise, Journeys schrittweise nachzuvollziehen und stets „den Wald vor lauter Bäumen zu sehen”.
👉 Nur Contentsquare bietet einen Seite-an-Seite-Vergleich von Journeys – nutze dies etwa, um auf einen Blick die Journeys derjenigen zu vergleichen, bei denen die Conversion erfolgreich bzw. nicht erfolgreich ist. Du wirst sofort die Unterschiede erkennen und kannst mit einem Klick tiefer eintauchen, um diesen auf den Grund zu gehen.
👉 Nur Contentsquare bietet verschiedene Ansichten (d. h. Mappings) der Website zu verschiedenen Seitenkategorien für verschiedene Nutzerrollen, sodass die Journeys für alle auf sinnvolle Weise angezeigt werden. Beispielsweise könnte der VP die Journeys über die wichtigsten Website-Abschnitte hinweg betrachten, um das Gesamtbild zu sehen, während das E-Commerce- oder Content-Team für einen bestimmten Abschnitt die Journeys auf einer eher feingliedrigen Seitenebene visualisieren muss, damit sie das „Warum?” hinter dem „Was?” verstehen können.
Produktanalysen legen die Performance deines Produkts, deiner Website oder deiner App durch leicht verständliche Diagramme und Metriken offen. Sowohl Contentsquare als auch Quantum Metric bieten Produktanalysen an, die sich mit ihren jeweiligen Tools zur Verhaltensanalyse integrieren lassen:
Beide Plattformen erlauben dir das Erstellen von mehreren anpassbaren Produktanalyse-Dashboards für verschiedene Teams und Anwendungsfälle, z. B. ein Akquise-Dashboard für Marketingfachkräfte oder ein Feature-Akzeptanz-Dashboard für das Produktteam.
Beide bieten Dashboard-Vorlagen für den sofortigen Zugriff auf wichtige Daten ohne Verzögerungen beim Setup.
Mit beiden kannst du Mobile App Analytics für Android- und iOS-Apps überwachen.
Beide Plattformen besitzen Tools zur Retention-Analyse, um Abwanderungen zu verringern.
Es gibt allerdings einige zentrale Unterschiede:
Nur Contentsquare, unterstützt von Heap, lässt dich Einblicke und Diagramme über einen Chat in einfacher Sprache mit einem AI Copilot generieren.
Nur Contentsquare erfasst automatisch Klick-Events zur Verwendung in Segmentierungen und Dashboards, ohne dass ein Eventing erforderlich ist. Wenn in deinen Daten ein Verhaltens-Event fehlt, welches du bisher als nicht notwendig eingeschätzt hast, kannst du mit den Data-Governance-Funktionalitäten von Contentsquare zurückgehen und die zusätzlichen Events aus den Daten heraussuchen, die Contentsquare bereits automatisch für dich gesammelt hat. Du musst keinen weiteren nutzerdefinierten Tag Code implementieren oder auf neue Daten warten.
Nur Contentsquare bietet eine Identity API, die Kund:innen rückwirkend das Verbinden von Sessions ermöglicht – von denselben Nutzenden über verschiedene Geräte hinweg, sobald sie sich anmelden und authentifizieren.
Nur Contentsquare bietet eine Engagement-Matrix, die die Häufigkeit der Nutzung von Features mit der Häufigkeit des Abschlusses von Journeys korreliert.
Dagegen lassen sich Dashboards nur mit Quantum Metric öffentlich zugänglich machen.

Chatte mit deinen Analysedaten dank dem AI CoPilot von Contentsquare
Obwohl sowohl Quantum Metric als auch Contentsquare darauf ausgerichtet sind, Produktteams zum Verbessern der Produktentwicklung zu befähigen, sind dies einige der Unterschiede zwischen den Plattformen, die erklären, warum Contentsquare, unterstützt von Heap, ein etablierter Marktführer für Product Analytics ist.
Wie können wir besser zuhören, wenn wir gleichzeitig Feedback zunehmend automatisch einholen?
Quantitative und qualitative Daten funktionieren zusammen besser und keine der beiden Seiten darf fehlen, wenn das Bild vervollständigt werden soll. Während sowohl Quantum Metric als auch Contentsquare dabei helfen, Voice-of-Customer-Daten über Integrationen mit VoC-Lösungen von Drittanbietern sinnvoll zu nutzen, ermöglicht nur Contentsquare das native Sammeln von Feedback.
Voice-of-the-Customer-(VoC)-Feedback deckt die Gedanken der Kund:innen noch beim Browsen auf. Es hilft dir, Probleme schneller zu lösen, indem es sich mit Tools wie Session Replays und der Fehlerüberwachung verbinden lässt.
Quantum Metric lässt sich mit VoC-Tools von Drittanbietern integrieren, bietet aber kein eigenes VoC-Tool – du wirst es mit anderen kostenpflichtigen Tools wie Qualtrics oder InMoment integrieren müssen, um Feedback-Antworten zu sammeln und zu untersuchen.
Mit der All-in-One-Plattform von Contentsquare hast du die Möglichkeit, bereits eingebaute VoC-Tools zu nutzen oder zu integrieren, einschließlich:
Surveys – AI-gestützt für jeden Anwendungsfall, etwa Exit-Intent-Umfragen und Net-Promoter-Score-(NPS-)Umfragen,
Feedback-Buttons – sammle mühelos und jederzeit Feedback mit der kontextbezogenen Screenshot-Erfassung,
AI-Analyse – wandle qualitative Daten in umsetzbare Metriken mit AI-Umfrageantworten und Stimmungsanalysen um,

Contentsquare bietet dir mehr Möglichkeiten, VoC-Feedback zu sammeln und zu analysieren
Wie wählen wir einen Partner, der uns lokal an unserem Standort unterstützen kann?
Wenn Unternehmen sich für einen Anbieter entscheiden, suchen sie nach einem Partner, nicht nur nach einem Tool-Lieferanten. Ein Partner mit Niederlassungen in demselben Land deines Standorts kann ein großes Plus für eine enge Arbeitsbeziehung sein.
Sowohl Quantum Metric als auch Contentsquare haben Kunden an vielen Orten der Welt.
Beide haben Büros und Hunderte von Mitarbeitenden und Führungskräften in den Vereinigten Staaten.
Mit über 18 Büros weltweit hat Contentsquare jedoch eine viel stärkere globale Präsenz, was es der Plattform ermöglicht, weitaus mehr Unternehmen und Teams vor Ort zu unterstützen.
Das Urteil: Ist Contentsquare oder Quantum Metric besser für dein Team?
Wähle Contentsquare anstelle von Quantum Metric, wenn deine Ziele zu den folgenden gehören.
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Breche Silos auf und stärke Teams über deine gesamte Organisation hinweg.
Technisch affine sowie nicht affine Nutzende: Arbeite sowohl mit leicht zugänglichen, intuitiven Visualisierungen als auch mit detaillierten Einblicken für technisch bewanderte Nutzende. Erstelle Analyseberichte mit Schnittstellen in Alltagssprache.
ROI-gesteuerte Strategien über den gesamten Funnel: Verstehe Journeys am oberen Ende des Trichters und über Web und Apps hinweg, während gleichzeitig Reibungspunkte am unteren Ende des Trichters ausfindig gemacht und behoben werden.
E-Commerce-Teams: Nutze automatisierte Erkenntnisse zur Verkaufssteigerung.
Produktmanager:innen: Beantworte Fragen rückwirkend, ohne Events im Voraus planen zu müssen, indem du von der automatischen Datenerfassung in Kombination mit dem stärksten Data Governance Feature in der Branche profitierst.
CX-, UX- und Technik-Teams: Straffen der Fehlererkennung, Sammeln von Kunden-Feedback und Beschleunigung der Berichterstattung mit AI-gestützten Alerts, Zusammenfassungen und umsetzbaren Empfehlungen.
Enterprise-Organisationen: Skalierung von Whole-Funnel-Erkenntnissen über mehrere Marken, Websites und Anwendungen hinweg mit robuster Governance und hochmodernen Features (über 100 Patente).
Multinationale Teams: Unterstützung in 18 Ländern auf Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch und Japanisch.
Quantum Metric könnte jedoch eine bessere Wahl als Contentsquare in folgenden Fällen sein:
Dein Technik-Team ist bereits mit Quantum Metric vertraut und in deinem Unternehmen gibt es keine Anwendungszwecke für andere Teams oder für eine proaktive Verbesserung von Erlebnissen, die über das reine Auffinden und Beheben von Reibungspunkten hinausgeht.
Du willst Session Replays in Textform zusammenfassen und die Ausgabe mit Kundenservice-Tools kombinieren.
Zusammengefasst bietet Contentsquare eine umfassendere, technologisch fortschrittlichere und nutzerfreundlichere Lösung mit überlegenen AI-Funktionen, umfangreichen Integrationen, umfassendem Support und einer größeren globalen Präsenz.
Bereit herauszufinden, welche Lösung am besten zu deinem Team passt? Schau dir diese 6-minütige Contentsquare-Produkttour an und entdecke, wie Contentsquare deine Daten in wachstumsfördernde Erkenntnisse verwandelt.
FAQs Contentsquare vs. Quantum Metric
Net Promoter®, NPS®, NPS Prism® und die NPS-bezogenen Emoticons sind eingetragene Marken von Bain & Company, Inc., NICE Systems, Inc. und Fred Reichheld. Net Promoter ScoreSM und Net Promoter SystemSM sind Dienstleistungsmarken von Bain & Company, Inc., NICE Systems, Inc. und Fred Reichheld.
Wir sind ein internationales Team von Content-Expert:innen und Autor:innen mit einer Leidenschaft für alles rund um die Customer Experience (CX, Kundenerlebnis). Von Best Practices bis zu den heißesten Trends in der digitalen Welt: Wir kennen uns aus. In unseren Leitfäden erfährst du alles, was du wissen musst, um Erlebnisse zu schaffen, die deine Kund:innen begeistern. Viel Spaß beim Lesen!