Contentsquare führt den KI-Agenten Sense Analyst ein →
Mehr dazu
Blogpost

Contentsquare vs. Mouseflow: Welche Plattform passt besser zu deinem Team?

Competition
[visual][competitors] mouseflow

Wenn es um UX-Probleme (User Experience) geht, ist deine Website wie ein Eisberg. Die meisten Teams konzentrieren sich auf das, was an der Oberfläche sichtbar ist. Doch die kostspieligsten Probleme liegen tiefer und ziehen Conversion-Raten und Umsätze stillschweigend nach unten.

Sowohl Contentsquare als auch Mouseflow decken auf, wie Nutzende tatsächlich mit deiner Website interagieren, aber sie tun dies auf sehr unterschiedliche Weisen:

  • Mouseflow zeigt dir, was passiert – wo Nutzende klicken, scrollen und Frustrationen entwickeln. Es ist ein unkompliziertes Tool, um offensichtliche UX-Probleme zu erkennen.

  • Contentsquare zeigt dir, wie das, was passiert, einen Unterschied macht. Es verbindet das Nutzerverhalten direkt mit dem Impact auf den Umsatz. Unsere Plattform deckt nicht nur Reibungspunkte auf, sondern quantifiziert auch genau, wie viel jedes Problem dein Unternehmen kostet, sodass du wirkungsvolle Änderungen priorisieren kannst.

In diesem Guide zeigen wir dir, wie Contentsquare und Mouseflow im Direktvergleich abschneiden. 

Das sollte dir bei der Entscheidung helfen, welche Lösung deine Metriken tatsächlich verbessern wird – und ob es für dein Unternehmen an der Zeit ist, ein Upgrade von den elementaren Einblicken, die Mouseflow liefert, auf die umfassenden Insights umzusteigen, die die Experience-Intelligence-Plattform von Contentsquare zu bieten hat.

Zentrale Schlussfolgerungen

Kernfunktionalitäten, die Mouseflow und Contentsquare gemeinsam haben

  • Beide bieten wesentliche Tools für Experience Analytics: Heatmaps, Session-Aufzeichnungen, Funnel-Analysen und Visualisierungen der Customer Journeys.

  • Beide bieten Tools für Nutzer-Feedback, obwohl Contentsquare fortgeschrittenere VoC-Features mit AI-Analysen beinhaltet.

  • Beide identifizieren automatisch Reibungspunkte – Mouseflow hat einen Friction Score und Contentsquare verwendet einen Frustration Score.

Wo Contentsquare einen zusätzlichen Mehrwert beiträgt

  • Impact Quantification für dein Business: übersetzt das Nutzerverhalten in Umsatzmetriken und zeigt genau, wie viel einzelne UX-Probleme dein Unternehmen kosten.

  • AI-gestützte Insights: geht über das reine Anzeigen von Daten hinaus, um automatisch Chancen aufzudecken und analytische Fragen in einfacher Sprache zu beantworten.

  • Session-übergreifende Journey Analysis: verfolgt die Nutzenden über mehrere Besuche hinweg, um die komplette Customer Journey auf deiner Website und in deinen Apps aufzuzeigen.

  • Umfangreiches Integrationsökosystem: über 100 Integrationen, einschließlich Workflow-Tools (wie Jira und Slack), die von Mouseflow nicht unterstützt werden.

Use Cases

  • Wofür sich Mouseflow gut eignet: Erkennung grundlegender UX-Probleme, Beobachtung von Nutzer-Sessions und Verständnis allgemeiner Interaktionsmuster.

  • Womit sich Contentsquare besonders abhebt: Verknüpfung von Experience-Daten mit Geschäftsergebnissen, Erleichterung von teamübergreifender Zusammenarbeit und Bereitstellung von AI-gesteuerten Optimierungen.

  • Für Anfänger: Der kostenlose Free Plan von Contentsquare bietet 10-mal mehr Session-Aufzeichnungen (5 000 vs. 500) als der kostenlose Tarif von Mouseflow.

  • Während dein Geschäft wächst: Die Contentsquare-Plattform skaliert mit deinem Unternehmen, von einfachen Analysen bis hin zu Experience Intelligence auf Enterprise-Niveau.

Bereit den nächsten Schritt zu gehen?

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Plattform bist, um deine Experience Analytics zu verbessern, bist du bei uns genau richtig!

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Contentsquare und Mouseflow?

Wenn wir mal von Feature-Aufzählungen und Marketing-Behauptungen absehen, liegt der wahre Unterschied zwischen Mouseflow und Contentsquare im gewünschten Fokus: Möchtest du dich eher auf Klicks und Scrolls konzentrieren – oder auf den geschäftlichen Impact?

Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der Erwartungen, die sich mit der jeweiligen Plattform erfüllen lassen. 

🚨 Spoiler-Alarm: Eine dieser Tabellenspalten hat mehr „Effektiv”-Bewertungen als die andere. Lies weiter, um zu erfahren, was wir meinen. 😉

Die Herausforderung

Contentsquare

Mouseflow

Du willst UX-Reibungspunkte identifizieren

Effektiv: AI-gestützte Erkennung von Reibungspunkten auf Websites und in Apps mit automatischer Priorisierung

Befriedigend: Grundlegende Reibungserkennung mit Friction Score nur auf Websites

Du willst den Zusammenhang zwischen UX und Umsatz herstellen

Hervorragend: Präzise Berechnung des Impacts auf den Umsatz für jedes Problem und jede Interaktion

Eingeschränkt effektiv: Identifiziert Probleme, aber ohne Umsatzquantifizierung

Du willst Funnel-Abbrüche nachvollziehen

Effektiv: Zeigt Abbrüche mit jeweiligem Impact auf den Umsatz und AI-empfohlenen Behebungsmaßnahmen

Mittelmäßig: Zeigt mit Verknüpfungen zu Session Replays, wo es zu Abbrüchen kommt

Du willst den ROI deiner Optimierungen messen

Effektiv: Direkte Zuordnung der Umsatzauswirkungen für alle Experience-Änderungen

Eingeschränkt effektiv: Grundlegende Vorher-/Nachher-Kennzahlen ohne Angaben zum finanziellen Impact

Du willst Probleme proaktiv erkennen

Effektiv: AI Alerts erkennen Anomalien, bevor sie sich signifikant auf deine Kennzahlen auswirken

Eingeschränkt effektiv: Reaktive Analyse, die eine manuelle Überwachung erfordert

Du brauchst eine breite Palette an Segmentierungsoptionen

Effektiv: Cross-Journey-Vergleich über jedes Nutzersegment bzw. jede Nutzerdimension hinweg

Elementar: Begrenzte Filteroptionen mit minimalen Vergleichstools

Du willst Feedback sammeln und analysieren

Effektiv: Integrierte Umfragen mit AI-Analysen und Verknüpfung zum Nutzerverhalten

Elementar: Einfache Feedback-Formulare mit begrenzten Analysen

Du brauchst ein umfangreiches Integrationsökosystem

Effektiv: Über 100 Integrationen, einschließlich Unternehmenstools und Workflow-Systeme

Mittelmäßig: Über 60 Integrationen mit Fokus auf gängigen Analysetools

Gemeinsame Features von Contentsquare und Mouseflow

Sowohl Contentsquare als auch Mouseflow bieten wichtige Analysetools für digitale Erlebnisse. Wie du sehen wirst, gibt es jedoch einen großen Unterschied zwischen den beiden – wenn es darum geht, was du mit diesen Features tatsächlich tun kannst.

Heatmaps: Mache sichtbar, worauf die Leute klicken

Heatmaps lösen ein fundamentales Problem: Sie zeigen dir genau, welche Seitenelemente Aufmerksamkeit erregen und welche unbemerkt bleiben. Dieses Wissen wird dir helfen, endlich uralte UI-Fragen wie die folgende zu beantworten: „Nutzt eigentlich irgendjemand dieses Carousel, an dem wir so lange gearbeitet haben?”

Die Heatmaps sowohl Contentsquare als auch von Mouseflow bieten

  • Visualisierungen der Bereiche, wo Nutzende klicken und scrollen,

  • Möglichkeiten zur Erkennung der Seitenelemente, die besonders viel (oder besonders wenig) Aufmerksamkeit erregen,

  • grundlegende Identifizierungsmethoden von Problembereichen,

  • eine automatische Erkennung von Reibungspunkten (Mouseflow nutzt einen Friction Score, Contentsquare den Frustration Score) und

  • Live-Heatmaps: In Contentsquare kannst du die CS Live Chrome-Erweiterung verwenden, um UX-Metriken direkt auf deiner Website anzeigen zu lassen.

Während die Heatmaps von Mouseflow dir dabei helfen, verbesserungswürdige Bereiche auf deinen Seiten ausfindig zu machen, geht Contentsquaremit seinen zonenbasierten Heatmaps noch einen Schritt weiter, den diese zeigen dir:

  • Auswirkungen auf deine Einnahmen: Erkenne genau, wie viel Geld jeder Button, jedes Banner oder jeder Menüpunkt einbringt.

  • Engagement-Metriken, darunter Hesitation Time und Attraktivität: So verstehst du nicht nur, ob Leute Engagement zeigen, sondern auch wie genau.

  • Einfache Vergleiche: Vergleiche Heatmaps Seite an Seite über Geräte, Zeiträume oder A/B-Tests hinweg.

[Visual] Zoning and Heatmaps

Nutze die Heatmaps von Contentsquare, um genau zu erkennen, wie viel Umsatz einzelne Seitenelemente einbringen

Warum das wichtig ist Anstatt zu raten, welche Elemente zuerst optimiert werden müssen, erfährst du mit Contentsquare genau, welche Elemente sich auf deinen letztendlichen Profit auswirken. Und tada! Keine endlosen Besprechungen mehr über die Farben einzelner Buttons – außer natürlich, diese Buttons kosten dich sechsstellige Beträge an entgangenem Umsatz. 😉

Session Replay: Beobachte, wie User:innen deine Website tatsächlich nutzen

Das Feature Session Replay macht für immer Schluss mit Rätselraten, denn es zeigt dir genau, wie echte Nutzende mit deiner Website interagieren. 

Wenn du dir die Replays einzelner Nutzer-Sessions ansiehst, kannst du ganz einfach Probleme mit der Nutzerfreundlichkeit, Kundenschwierigkeiten und Conversion-Hindernisse erkennen, die bei rein quantitativen Analysen meist übersehen werden.

Im Bereich Session Replay bieten sowohl Contentsquare als auch Mouseflow folgende Funktionalitäten:

  • Aufzeichnungen von echten Nutzer-Sessions, die die Interaktionen der Leute genau sichtbar machen,

  • Datenschutzoptionen zum Verbergen sensibler Daten,

  • Möglichkeiten, um relevante Sessions zu finden, ohne dir stundenlanges Videomaterial ansehen zu müssen,

  • automatische Erkennung von Anzeichen für Nutzerfrustration (ähnlich wie bei Heatmaps, siehe oben) und

  • die Möglichkeit, Session Replays mit anderen Analysedaten zu verknüpfen, über Click-Through für weitere Analysen.

Contentsquares Tool Session Replay hat jedoch weit mehr zu bieten als das von Mouseflow, darunter:

  • Smart Timelines: Springe direkt zu wichtigen Momenten, anstatt dir ganze Sessions anzusehen.

  • Impact Analysis mit 1 Klick: Quantifiziere jedes Verhalten sofort, um zu sehen, wie viele Nutzende es betrifft und welche Auswirkungen es auf deinen Umsatz hat.

  • Rückwirkende Suche: Finde jeden Text oder Fehler in allen Aufzeichnungen, auch ohne dein Tracking im Voraus entsprechend einzurichten.

  • Teamzusammenarbeit: Teile bestimmte Momente mit kontextbezogenen Kommentaren für eine schnellere Lösung.

[Visual] Session replay

Klicke, um den Impact jeder Art von Problemen zu quantifizieren, die du über Session Replays findest

Warum das wichtig ist Session Replays sind erst dann wirklich aussagekräftig, wenn sie mit dem geschäftlichen Impact verbunden werden. Anstatt deinen Stakeholdern nur frustrierte Nutzende zu zeigen, kannst du ihnen beispielsweise sagen: „Dieses konkrete UX-Problem betrifft 15 % der Besuchenden und kostet uns monatlich 45.000 EUR.

Plötzlich verwandelt sich so eine „kleine Designänderung” in eine wichtige Einnahmequelle mit Videobeweisen, die dein Design-Team als Sprungbrett benutzen kann. 🎥

Funnel Analysis: Decke auf, wo deine Conversions Verluste aufweisen

Funnel-Analysen lassen dich genau herausfinden, wo und warum Nutzende kritische Conversion-Pfade verlassen, sodass du die Schritte korrigieren kannst, die dich den meisten Umsatz kosten.

Die Funnel-Analysen sowohl von Contentsquare als auch von Mouseflow bieten:

  • Visualisierung der Conversion-Pfade von Nutzenden,

  • Erkennung von Abbruchpunkten im Conversion-Prozess,

  • Verknüpfung von Funnel-Schritten und Session Replays,

  • historische Analysen der Funnel-Performance und

  • grundlegende Filterfunktionen zur Segmentierung von Daten.

Während Mouseflow das Erstellen von simplen Funnels durch die Eingabe von URLs erleichtert, liefert Contentsquares Funnel Analysis tiefgründigere Business Insights dank:

  • Umsatzquantifizierungen: Erkenne genau, wie viel Geld du bei jedem Funnel-Schritt verlierst.

  • Segmentvergleichen: Vergleiche Seite an Seite, wie verschiedene Nutzergruppen deine Funnels durchlaufen.

  • AI-gestützten Insights: Identifiziere automatisch versteckte Muster und Reibungspunkte, die du andernfalls übersehen würdest.

  • Mehr Kontext zur Customer Journey: Bringe Funnel-Abbrüche mit der gesamten Customer Journey in Verbindung – für eine komplette Übersicht.

[Visual] Funnels - Analyze and reduce churn from specific segments

Erstelle nutzerdefinierte Funnels in Contentsquare

Warum das wichtig ist

Statt endloser Debatten darüber, welches Funnel-Problem Aufmerksamkeit verdient, erhältst du direkt objektive Daten, die dir beispielsweise aufzeigen: „Dieser Checkout-Schritt kostet uns im Monat 75.000 EUR, aber jenes Landingpage-Problem beläuft sich nur auf monatliche 5.000 EUR.” 

Diese umsatzbasierte Priorisierung beendet die meinungsgesteuerten Pattsituationen, die Optimierungsbemühungen oft verlangsamen. 📊

Journey Analysis: Entdecke, wie Nutzende tatsächlich durch deine Website navigieren

Die Journey Analysis zeigt, wie sich die Nutzende auf natürliche Weise durch deine digitalen Angebote bewegen und dabei oft unerwartete Wege wählen, die mit isolierten Seitenmetriken oder Funnels unsichtbar bleiben würden. (Leider schlagen Nutzende fast nie den vollkommen logischen Weg ein, den dein Team vorab auf dem Whiteboard skizziert.) 

Die Journey Analysis sowohl von Contentsquare als auch von Mouseflow bietet Folgendes:

  • Visualisierung der Pfade, die Nutzende auf dem Weg durch deine Website einschlagen,

  • Identifizierung von Einstiegs- und Ausstiegspunkten,

  • Vergleiche zwischen dem tatsächlichen Nutzerverhalten und den geplanten Flows sowie

  • grundlegende Einblicke in die Bewegungen von Seite zu Seite.

Während Mouseflow dir die geläufigsten Pfade von jeder beliebigen Seite aus anzeigt, bietet Contentsquares Journey Analysis umfassende Navigationseinblicke mit:

  • Einfachen Visualisierungen der Journeys: Vergleiche Nutzerpfade in einer intuitiven „Sunburst”-Ansicht. 

  • Session-übergreifenden Insights: Tracke, was passiert, wenn Nutzende die Sitzung verlassen und später zurückkehren, manchmal erst Tage oder Wochen später.

  • Segmentvergleichen: Vergleiche, wie unterschiedlich verschiedene Nutzergruppen navigieren, z. B. was Unterschiede zwischen mobilen und Desktop-Nutzenden oder neuen und wiederkehrenden Nutzenden angeht.

  • Erkennung von erfolgreichen Pfaden: Entdecke, welche spezifischen Journeys zu den höchsten Conversion-Raten führen.

[Customer Story] [Clarins] Journey Analysis

Erkenne mit Contentsquares einzigartiger Sunburst-Journey-Visualisierung, wie sich Besuchende durch deine Website bewegen

Warum das wichtig ist Wenn du feststellst, dass Besuchende, die deine Preisseite noch vor deiner Feature-Seite aufrufen, 3-mal besser konvertieren als diejenigen, die dem beabsichtigten Flow folgen, kannst du deine Navigation so umgestalten, dass dieser erfolgreiche Pfad gefördert wird. 

Mit der Analyse von Customer Journeys wird deine Website-Architektur faktenbasiert statt annahmenbasiert.

Wo Contentsquare mehr als Mouseflow bietet

Wie du oben gesehen hast, hilft dir Mouseflow beim Identifizieren von Problemen, aber Contentsquare verwandelt Insights in messbare Geschäftsergebnisse.

Hier folgt eine Zusammenfassung davon, wie Contentsquare den ROI steigert, indem es Nutzerverhalten mit Umsatz in Verbindung bringt, die Insight-Gewinnung automatisiert und sich in dein gesamtes technisches Ökosystem integrieren lässt.

Eine einzige Plattform für all deine Bedürfnisse

Was Mouseflow schafft, das schafft es gut: Es zeigt dir das Nutzerverhalten an. Im Gegensatz dazu ist Contentsquare eine vollumfängliche Experience-Intelligence-Plattform – ein einziger Ort, an dem jede Person, von deinen Produktteammitgliedern bis zu deinem CMO, die benötigten Insights erhalten kann. Dies umfasst:

  • Product Analytics für Multi-Session-Journeys

  • Erkenne, welche Features die Retention ankurbeln (und nicht nur Klicks).

  • Verstehe das Verhalten deiner Nutzenden über ihren gesamten Kundenlebenszyklus hinweg.

  • Erfahre genau, welche Produktverbesserungen das größte Wachstum versprechen.

  • Experience Analytics Insights, die den Umsatz steigern

  • Verbinde jeden Klick, jedes Scrollen und jede Interaktion mit Geschäftsergebnissen.

  • Visualisiere die gesamte Customer Journey, nicht nur isolierte Sessions.

  • Vergleiche das Nutzerverhalten über verschiedene Segmente hinweg, um Chancen zu erkennen.

  • Technische Überwachung mit Business-Kontext

  • Sehe sofort, wenn Fehler dich Geld kosten.

  • Mache langsam ladende Elemente ausfindig, die deine Conversions hemmen.

  • Priorisiere Korrekturen auf der Grundlage ihres Impacts auf den Umsatz, nicht nur basierend auf der Häufigkeit der Fehler.

  • Voice of Customer, die das Feedback mit Verhalten in Verbindung bringt

    • Sammle Feedback und erkenne genau, was die dazugehörigen Nutzenden auf deiner Website gemacht haben.

    • Erstelle AI-generierte Umfragen, die die richtigen Fragen stellen.

    • Verbinde das, was Nutzende sagen, mit dem, was sie tatsächlich tun.

Warum das wichtig ist Nie wieder Tools querbeet. Keine Datensilos mehr. Schluss mit isolierten Teams, die sich über Prioritäten streiten. Alle arbeiten mit denselben Daten, sprechen dieselbe Sprache und konzentrieren sich auf das, was tatsächlich zu Ergebnissen führt.

Bleibe genau darüber informiert, wie viel dich jedes UX-Problem kostet

Wie zuvor erwähnt, identifiziert Mouseflow Probleme über seinen Friction Score. Die Plattform kann dir aber nicht verraten, welche Probleme am wichtigsten sind. Im Gegensatz dazu quantifiziert Contentsquare den genauen geschäftlichen Impact eines jedenUX-Problems, das du entdeckst.

Die Impact Quantification zeigt dir:

  • Impacts auf den Umsatz mit 1 Klick

    • Berechne in Sekundenschnelle die genauen Kosten eines jeden UX-Problems.

    • Erkenne, welche Elemente dich am meisten Umsatz kosten.

    • Quantifiziere Formularabbrüche.

  • Datengesteuerte Priorisierungen

    • Konzentriere die Bemühungen deiner Teams auf Problemlösungen mit dem höchsten ROI-Potenzial.

    • Erstelle überzeugende Business Cases mit umsatzbasierten Nachweisen.

    • Treffe Optimierungsentscheidungen, die auf Auswirkungen, nicht auf Meinungen basieren.

  • Segmentspezifische Analysen

    • Vergleiche den Impact über verschiedene Geräte, Traffic-Quellen und Nutzertypen hinweg.

    • Identifiziere, welche Kundensegmente am stärksten von Problemen betroffen sind.

    • Entdecke versteckte Conversion-Hindernisse, die bestimmte Gruppen betreffen.

[Visual] impact-quantification

Quantifiziere die Auswirkungen einer schlechten UX – und den ROI deiner Korrekturmaßnahmen – mit der Impact Quantification von Contentsquare

Warum das wichtig ist Anstatt willkürliche Probleme ganz nach deinem Bauchgefühl zu lösen, entscheidest du auf Grundlage ihrer finanziellen Auswirkungen, was oberste Priorität hat. Wenn du nachweisen kannst, dass ein einziges Formularfeld jährlich 1,9 Mio. EUR kostet, wird es wesentlich einfacher, Ressourcen für die Behebung dieses Problems zu erhalten. 

„Das Tolle an Contentsquare ist, dass die Insights visuell und extrem leicht verständlich sind. Es ist besonders hilfreich dabei, dem Kreativ- oder Führungsteam ein klares Bild von Pain Points und Erfolgen zu geben – so können wir uns einen sofortigen Buy-in sichern und die Time-to-Action erheblich verkürzen, was bedeutet, dass wir keine potenziellen Verkäufe verpassen.”

– Lisa Skowrup, Senior Manager, Website Experience bei The North Face

AI, die die Schwerstarbeit für dich übernimmt

Niemand hat die Zeit, sich stundenlang Session-Aufzeichnungen anzusehen oder Daten manuell nach Mustern zu durchsuchen. Der elementare Friction Score von Mouseflow hilft dir dabei, Zeit zu sparen, aber er kratzt nur an der Oberfläche des Gesamtpotenzials von AI. 

Im Gegensatz dazu bietet Contentsquare vollumfängliche, AI-gestützte Analysen, die verändern werden, wie du mit Daten arbeitest. Du erhältst Folgendes:

  • AI-Assistent Chat with Sense

    • Stelle Fragen in einfacher Sprache und erhalte sofort Antworten.

    • Führe komplexe Analysen ohne technische Vorkenntnisse durch.

    • Erhalte schrittweise Anleitungen für deine nächsten Schritte.

  • AI für Voice of Customer

    • Erstelle effektive Umfragen in Sekundenschnelle.

    • Analysiere Kundenstimmungen automatisch und tagge Themen, die sich in Feedback-Antworten wiederholen.

    • Erhalte AI-generierte Zusammenfassungen von qualitativem Feedback.

  • Smarte Dashboards

    • Hebe automatisch Schlüsselmetriken und Trends hervor.

    • Erhalte Alerts, wenn sich Metriken unerwartet ändern.

    • Verlass dich auf eine Single Source of Truth (SSOT, einzige zuverlässige Informationsquelle) für alle Experience-Daten.

  • Automatisierte Insights

    • Erkenne Reibungspunkte, geordnet nach Business Impact.

    • Identifiziere Muster und Chancen, die du ansonsten vermutlich übersehen würdest.

    • Erhalte Empfehlungen dafür, worauf du deine Maßnahmen konzentrieren solltest.

[Visual] Contentsquare-AI-CoPilot

Erzeuge Analysediagramme über Prompts in einfacher Sprache mit Chat with Sense von Contentsquare

Warum das wichtig ist AI verändert deinen gesamten Analyse-Workflow: Statt stundenlanger manueller Analysen treffen umsetzbare Erkenntnisse in Sekundenschnelle ein. 

Das Ergebnis ist, dass Teams weniger Zeit mit dem Durchforsten von Daten und mehr Zeit mit der Umsetzung von Verbesserungen verbringen. 

Marketingfachkräfte können die Kampagnen-Performance sofort nachvollziehen, Produktteams können Features auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzungsmuster priorisieren und Führungskräfte erhalten klare ROI-Metriken, ohne auf Berichte warten zu müssen. 

Durch die Kombination von quantitativen Verhaltensdaten mit AI-Analysen von Voice-of-Customer-Feedback erhältst du nicht nur ein vollständiges Bild davon, was passiert, sondern du erfährst auch, warum es passiert und was du diesbezüglich unternehmen solltest.

Integration in deinen bestehenden Tech Stack

Mouseflow bietet rund 60 grundlegende Integrationen mit gängigen Plattformen an, wobei es einige größere Lücken gibt (z. B. keine Integrationen von Workflow-Tools).

Im Gegensatz dazu verfügt Contentsquare über ein umfangreiches Integrationsökosystem mit mehr als 100 zertifizierten Verknüpfungen zu führenden Lösungspartnern.

Mit Contentsquare erhältst du

  • Verbindungen zu Workflow-Tools

    • Sende Probleme direkt mit Kontext an Jira, Asana, Linear oder Trello.

    • Erhalte Push-Alerts und Insights zu Slack- oder Microsoft-Teams.

    • Automatisiere das Teilen von Insights mit Stakeholdern – besonders mit jenen, die sie am dringendsten brauchen.

  • Integrationstests und ‑optimierungen

    • Verbinde dich mit allen wichtigen A/B-Testplattformen (etwa Adobe Target, Optimizely und VWO).

    • Erkenne, wie Varianten das Nutzerverhalten über reine Conversion-Metriken hinaus beeinflussen.

    • Verstehe nicht nur, welche Version der Gewinner ist, sondern auch, warum sie gewonnen hat, damit du nicht vorschnell riskante Schlussfolgerungen wie „Jetzt machen wir einfach alle Buttons blau!” ziehst. 🧪

  • Analytics- und Marketing-Ökosystem

    • Erhalte Integrationen mit gängigen Analyseplattformen wie Google Analytics, Adobe Analytics und Matomo.

    • Richte Verbindungen auf Enterprise-Niveau zu Plattformen für Kundendaten (CDP), Account-Based Marketing (ABM) und E-Commerce ein.

    • Erstelle Integrationen mit Tools, die auf Voice of Customer und Marketingautomatisierungen spezialisiert sind.

  • Konnektivität auf Enterprise-Niveau

    • Erhalte Daten-Governance-Kontrollen für ein sicheres Integrationsmanagement.

    • Verwende den API-Zugang für die Entwicklung nutzerdefinierter Integrationen.

    • Erstelle Integrationen mit Daten-Warehouses wie Snowflake und BigQuery.

Warum das wichtig ist Integrationen verwandeln isolierte Erkenntnisse in koordinierte Maßnahmen. Durch die Verknüpfung von Experience-Daten über dein technisches Ökosystem hinweg beseitigt Contentsquare Silos und stellt sicher, dass die Insights jene Personen erreichen, die sie am dringendsten benötigen und entsprechend umsetzen können.

„Die überzeugendsten Argumente für Contentsquare waren die einfache Implementierung und das beeindruckende Customer-Success-Programm. Die Sicherheit, dass wir von Contentsquare sowohl beim Onboarding als auch bei Weiterbildungen engagierten Support erhalten würden, erleichterte unsere Entscheidung.”

– Gareth Cottiss, E-Commerce Development Manager, Co-op Food

Contentsquare vs. Mouseflow: Welche Plattform passt besser zu deinem Team?

Kurz und bündig: Mouseflow sagt dir, was los ist. Contentsquare zeigt dir, was los ist, warum es wichtig ist und was es dich kostet, wenn du es nicht in Ordnung bringst.

Mouseflow könnte die richtige Wahl sein, wenn du nur die Grundlagen brauchst, etwa in folgenden Szenarien:

  • Du bist Teil eines kleinen Teams und suchst nach einer simplen Möglichkeit, das Nutzerverhalten zu visualisieren.

  • Du konzentrierst dich hauptsächlich auf das Beheben offensichtlicher UX-Probleme.

  • Du brauchst etwas, das sich schnell implementieren lässt und eine minimale Onboarding-Zeit erfordert.

Contentsquare ist die beste Wahl, wenn du echte Geschäftsergebnisse ankurbeln willst, etwa in folgenden Szenarien:

  • Du willst das Nutzerverhalten direkt mit dem Umsatz in Verbindung bringen.

  • Du musst beim Priorisieren von Verbesserungen auf der Grundlage ihres tatsächlichen Impacts vorgehen.

  • Du suchst eine Plattform, die verschiedene Teams innerhalb der gesamten Organisation zusammenführt.

  • Du möchstest AI die Schwerstarbeit überlassen, wenn es um das Aufdecken von Insights geht.

  • Du bist bereit, von reaktiven Korrekturen zu proaktiven Optimierungen überzugehen.

Und falls du gerade erst loslegst, denk daran, dass Contentsquares unbefristeter Free Plan ein viel größeres Session Limit hat als Mouseflows kostenlose Abonnementstufe. Mit Contentsquare erhältst du kostenlos 5 000 Session Replays/Monat im Vergleich zu den 500 monatlichen Session Replays von Mouseflow.

Bist du bereit, deine Experience zu deinem Wettbewerbsvorteil zu machen? Sieh dir unsere Produkttour an und entdecke, wie du deine Daten in wachstumsfördernde Insights umwandeln kannst.

Möchtest du direkt mit unseren Expert:innen sprechen?

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Plattform bist, um deine Experience Analytics zu verbessern, bist du bei uns genau richtig!

FAQs zu Contentsquare vs. Mouseflow

  • Mouseflow ist eine Verhaltensanalyseplattform, die 2009 von Lasse Schou Holbøll und Allan Thorvaldsen gegründet und 2018 von Offspring Capital übernommen wurde. Heute hat Mouseflow Büros in Kopenhagen, Dänemark, und Austin, Texas, und bedient rund 200.000 Kunden weltweit.

[Visual] Contentsquare's Content Team
Contentsquare's Content Team

Wir sind ein internationales Team aus Content-Experten und Autoren mit einer Leidenschaft für alles rund um das Thema Customer Experience (CX). Von Best Practices bis hin zu den neuesten Trends im digitalen Bereich – wir haben alles im Blick. Entdecken Sie unsere Leitfäden und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Erlebnisse zu schaffen, die Ihre Kunden begeistern. Viel Spaß beim Lesen!

Vergleichen und die beste Lösung finden

Erhalte Insights, die deine Digital Experience verändern