Wir haben gute Nachrichten: Wenn du Contentsquare und Heap vergleichst, kannst du nichts falsch machen. 🥳
Denn Contentsquare hat Heap im Jahr 2023 übernommen und Heaps Product Analytics in Contentsquare integriert, damit Nutzende die Vorteile beider Plattformen gemeinsam nutzen können.
Das heißt, die Fragen, die man sich wirklich stellen sollte, sind nicht „Heap oder Contentsquare?“, sondern:
👉 Warum kombinieren viele Teams beide Plattformen?
👉 Wie ergänzen Heap und Contentsquare sich?
👉 Welche der beiden Plattformen bietet den besseren Startpunkt für dich, ausgehend von deinen Zielen?
Lies weiter und erfahre genau, wie du Contentsquare und Heap nutzen kannst, um kritische Business-Herausforderungen zu bewältigen, und wie verschiedene Tools und Features im Vergleich abschneiden, die mit dem jeweiligen Produkt geliefert werden. Entscheide dann, welche Option je nach Bedarf deines Teams der beste nächste Schritt ist, oder ob du zwei Schritte vorausgehen solltest, indem du dir beide Produkte besorgst.
TL;DR
Heap ist eines der besten Produktanalysetools – nutze es, um zu verstehen, was genau auf deinen Websites und Anwendungen passiert.
Produktakzeptanz
Nutzerwachstum und -bindung
Journey-Abschlüsse und -Abbrüche über Web-, App- und Offline-Kanäle hinweg
Und beantworte alltägliche Fragen zu deinen Nutzenden und deinen Programmen mit Blick darauf, was gut und was weniger gut funktioniert.
Eine typische Situation, während der Daten- und Produktteams Heap einsetzen, ist, wenn sie mit ihren bestehenden Web-, App- oder Produktanalysen frustriert und nicht in der Lage sind, alltägliche Fragen auf skalierbare Weise zu beantworten. Das kann daran liegen, dass sie ständig Lücken in ihren Daten haben und diese unter hohem Aufwand durch den Einsatz zusätzlicher Datenerfassungs-Tags zu schließen versuchen. Heap wird häufig verwendet, um Anwendungsfälle bewährter Analyseplattformen wie z. B. GA4 zu ersetzen.
Contentsquare ist die führende vollumfängliche Experience Intelligence Plattform – nutze sie, um zu verstehen, warum Nutzende ihre Journeys abschließen oder nicht, was die zugrundeliegenden Ursachen sind und wie du die Erlebnisse am besten verbessern kannst.
Kombiniere Verhaltensanalysen, das Monitoring digitaler Erlebnisse und Voice of Customer.
Visualisiere die Nutzerabsicht im Vergleich zu den tatsächlichen Erlebnissen.
Erkenne, wie sie deinen Content sehen und sich mit ihm auseinandersetzen.
Bringe Reibungspunkte und deren Ursachen an die Oberfläche, wie langsame Geschwindigkeiten, technische Fehler und UX.
So kannst du deine Content-Strategie verbessern, reibungslose Erlebnisse schaffen und aus dem Kundenfeedback lernen.
Eine typische Situation, in der Teams aus den Bereichen Marketing, Produkt, Technik, E-Commerce und Daten auf Contentsquare zurückgreifen, ist, wenn sie Fragen beantworten müssen, für die ihre bestehenden Analysetools gar nicht ausgelegt sind, z. B. Fragen zur User Experience, zum Content Engagement zwischen Klicks, zu technischen und UX-Hindernissen, die Conversions verhindern, sowie zum Kundenfeedback. Contentsquare wird in der Regel zusätzlich zu bewährten Analysetools wie GA4 und Adobe oder als Ergänzung zu Produktanalysen wie jenen von Heap eingesetzt.
Für welches Produkt du dich auch entscheidest, du wirst zu folgenden Maßnahmen in der Lage sein:
Spare im Vergleich zu bewährten Analysetools Kosten und Aufwand, indem du digitale Verhaltensweisen automatisch erfasst, ohne Tags im Voraus zu planen und deine Engineers mit ständigem Tagging belasten zu müssen.
Erhalte Kontext zu jeder Nutzeraktion mit integrierten Session Replays.
Gehe über die traditionellen Analysemethoden wie jene von Google Analytics (GA4), Adobe Analytics, Matomo usw. hinaus.
Beantworte Fragen sofort und rückwirkend.
Kombiniere beides mit folgenden Ergebnissen:
Setze je nach Business Impact Prioritäten bei der Entscheidung, was erstellt, neu designt oder behoben werden soll.
Koordiniere alle Teammitglieder anhand von Daten, die eine aussagekräftige Geschichte erzählen.
Bereichere jede Kundeninteraktion und transformiere die Arbeitsweise deiner Teams.
Heap und Contentsquare sind die Pioniere der Kombination von Web, Product und Digital Experience Analytics
In Gartner's 2022 Market Guide for Web, Product and Digital Experience Analyticsschrieb das Analyseunternehmen:
Führungskräfte in Daten- und Analyseabteilungen, die für das digitale Kundenerlebnis verantwortlich sind, nutzen Web-, Product- und Digital Experience-Analysen zur Untersuchung des Kunden- und Nutzerverhaltens, der Performance digitaler Produkte und der Nutzungsmuster, um so das digitale Kundenerlebnis zu verbessern.
Der Bericht beschrieb, wie Softwareanbieter sich bemühen, alle drei Erkenntnistypen zu liefern, weil Unternehmen letztlich alle drei für ihren Erfolg benötigen. Und die Kombination von Heap und Contentsquare ist ein perfektes Beispiel dafür.
Zurzeit kollidieren und vermischen sich die Märkte für digitale Analysen, da die Anbieter die Grenzen zwischen Kategorien wie Product Analytics und Digital Experience Analytics (DXA) überschreiten und in benachbarte Märkte wie Customer Journey Analytics einsteigen.
Um Heap und Contentsquare für Web-, Produkt und Experience-Analysen zu vergleichen, lohnt sich ein strukturierter Blick auf diese Plattformen.
Beginne mit einem Vergleich der Daten, die du mit Heap vs. Contentsquare sammeln und analysieren wirst.
Mach weiter, indem du die Art der Erkenntnisse vergleichst, die du aus der jeweiligen Plattform ziehen wirst.
Betrachte zum Schluss die Typen von Anwendungsfällen, die du mit Heap vs. Contentsquare lösen wirst.
Ist Heap oder Contentsquare besser geeignet für das automatische Erfassen von Verhaltensdaten und Rückblickanalysen?
Im Gegensatz zu den meisten Heap-Alternativen (wie Mixpanel, GA4 oder Amplitude), sammeln Contentsquare und Heap automatisch alle Verhaltensdaten, sodass das Beantworten von Fragen rückwirkend erfolgen kann.
💡 Das ermöglicht dir Folgendes:
Rückblickende Analysedaten, wann immer du sie brauchst – wenn du beispielsweise einen unerwarteten Anstieg an Anmeldungen feststellst, kannst du sofort die Ursache untersuchen.
Kein Bedarf, bei jeder Aktualisierung das Programmierteam einzuschalten – Datenteams, Marketing-Fachkräfte und Produktmanager:innen erhalten wieder die Kontrolle über ihre Daten, ohne auf das Hinzufügen zusätzlicher Tags warten zu müssen.
Flexibilität, neue Fragen rund um historische Daten zu stellen – decke Einblicke in frühere Kampagnen oder Feature-Einführungen auf.
Geringeres Risiko, wichtige Daten zu verpassen – mach dir nie wieder Sorgen, dass du vergessen könntest, ein bestimmtes Ereignis zu verfolgen.
Weniger Gesamtbetriebskosten – erspare dir den enormen Aufwand und die Kosten, die bei herkömmlichen Analysen für manuelles Taggen anfallen.
Geringere Gebühren – spare zusätzliche Gebühren, die bei einigen Analysetools (z. B. GA4) anfallen, deren Preise sich bei steigender Anzahl an erfassten Events erhöhen.
Dieser Ansatz spart Zeit und Geld, reduziert den technischen Aufwand und stellt sicher, dass du immer über die Daten verfügst, die du für fundierte Entscheidungen benötigst. Und alles funktioniert direkt nach dem Erwerb sowohl von Heap als auch von Contentsquare.
![[Visual] Manual tracking vs. autocapture](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/1upLvWnDjOib3mspiWbMAP/f92482cc550184dfe41747b6a0ad3e6e/unnamed-2024-10-18T104718.598.png?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Automatische Erfassung von Event-Daten in Heap und Contentsquare zur Vereinfachung deines Analyse-Setups
Über die gemeinsame Startlinie hinaus bieten sowohl Heap als auch Contentsquare zusätzliche Autocapture-Funktionalitäten, um die Bearbeitung ihrer jeweiligen Anwendungsfälle zu ermöglichen. Um ein skalierbares Web-, App- und Produkt-Reporting sicherzustellen, wird die automatische Erfassung von Heap durch zusätzliche Data-Governance-Funktionalitäten ergänzt:
Das visuelle Labeln ermöglicht es Datenteams, mit einer Point-and-Click-Nutzeroberfläche ansprechende Namen für Verhaltens-Events zu verteilen.
Heap stellt Events mit Label in den Vordergrund, während der Rest der automatisch erfassten Events im Hintergrund (in der sogenannten Backpocket) gehalten wird, um unnötige Ablenkungen zu reduzieren. Datenteams können allerdings jederzeit zusätzliche Events aus dieser Backpocket abrufen, wenn die Analyse dies erfordert. Noch nützlicher: Die AI-Features von Heap können diese Events in der Backpocket auswerten und vorschlagen, welche Events angezeigt werden sollten, weil sie sich auf die Funnel-Abschlüsse auswirken.
Um die Erfahrungsanalysen zu erleichtern, erfasst Contentsquare währenddessen automatisch zusätzliche Daten:
Contentsquare erfasst ebenfalls alle Verhaltensweisen zwischen den Klicks, z. B. Scrollen und Verharren, Zögern, Mausbewegungen, Klicks auf nicht klickbare Inhalte, Frustrationen, etc.
Auch der Kontext von Interaktionen wird erfasst, z. B. der Hintergrund einer jeweiligen Seite der Website oder die spezifischen personalisierten Warenvorschläge, mit denen Kund:innen auf einer E-Commerce-Website interagieren.
Zudem werden das tatsächliche Erlebnis und die zugrundeliegenden technischen Details erfasst, darunter langsame und schnelle Geschwindigkeiten, Fehler jeglicher Art und die gesamten Netzwerkdetails dahinter.
Unterm Strich bieten sowohl Heap als auch Contentsquare branchenführende Autocapture-Funktionalitäten sowie Spezialisierungen für die jeweiligen Anwendungsfälle.
Mit Blick auf Webanalysen, App-Analysen und Produktanalysen: Welche Plattform ist besser, Heap oder Contentsquare?
Sowohl Heap als auch Contentsquare sind leistungsstarke Analysetools, die automatisch erfasste Event-Daten auf deiner Website, deinem E-Commerce-Shop, deinem Produkt oder deiner App nutzen, sodass du
Conversions, Kundenbindung und Umsatz steigern kannst,
die Marketing-Akquise analysieren und erfahren kannst, was den besten ROI bringt, und
dein Team an einen kollaborativen, datengesteuerten Ansatz der Entscheidungsfindung gewöhnen kannst.

Ein Übersichts-Dashboard zur Akquise bei Heap, Teil der Contentsquare-Plattform
Sowohl Heap als auch Contentsquare ermöglichen dies dank des:
Erstellens von anpassbaren Analyse-Dashboards für verschiedene Teams und Anwendungsfälle, z. B. ein Akquisitions-Dashboard für Marketing-Fachkräfte oder ein Feature-Akzeptanz-Dashboard für das Produktteam,
Durchführens rückblickender Analysen, um jederzeit rückwirkende Daten zu erhalten – nicht nötig, im Voraus zu planen, was du verfolgen möchtest,
Verfügbarmachens von Session Replays mit nur 1 Klick, um das „Warum?“ hinter den Zahlen aufzudecken,
Bereitstellens AI-generierter Erkenntnisse, die Antworten ohne technisches Wissen liefern, und des

Chattens mit deinen Analysedaten mittels Chat with Sense von Contentsquare in Heap.
Davon abgesehen bietet Heap zusätzliche Funktionalitäten für Web-, App- und Produktanalysen. Das macht Heap zum besten Startmodul für diese Anwendungsfälle innerhalb Contentsquares Intelligence-Plattform.
Heap wird von Datenteams für Basis-KPIs und Trends rund um Web- und App-Analysen verwendet, z. B. Funnels, Pfade, Nutzende, Sessions, Seitenaufrufe, Conversions usw.
Heap bietet Marketing-Akquisitionsanalysen, etwa zu Traffic- und Conversion-Metriken nach Kampagnen.
Heap zeigt, wie Journeys sich über verschiedene Geräte hinweg fortsetzen, z. B. wie Nutzende von deiner Website zu deinen Apps wechseln und ob sie ihre Journeys offline beenden.
Heap bietet Lifetime-Analysemetriken, die zeigen, wie Nutzende ihre Journeys über mehrere Sessions hinweg fortführen und abschließen.
Heap Connect ist das branchenweit beliebteste Datenfeed-Produkt, das seine automatisch erfassten, AI-tauglichen Daten direkt an Datenspeicher wie Snowflake, Big Query, Redshift usw. sendet, sodass Daten- und Marketing-Teams sie mit ihren anderen Daten zusammenführen und darin nach zusätzlichen Erkenntnissen schürfen können.

Ein Klick, um sich relevante Session Replays zur Problembehebung beim Funnel-Abbruch in Heap anzeigen zu lassen
Mit der Kombination von Heap und Contentsquare sind die meisten dieser zusätzlichen Einblicke ebenfalls Teil der Contentsquare-Plattform, sodass Nutzende von beiden profitieren können. So sind etwa die Lifetime-Analytics-Metriken von Heap inzwischen in die zonenbasierten Heatmaps von Contentsquare integriert.
Was eignet sich für Erlebnisanalysen besser, Heap oder Contentsquare?
Während Heap im Bereich Produktanalysen besticht, ergänzt Contentsquare seinen Kompetenzbereich durch das Integrieren 3 zentraler Analysekategorien in eine einzige, einheitliche Lösung:
Digital Experience Analytics (DXA) – erkenne, welche Verhaltensweisen Engagement und Umsatz fördern.
Digital Experience Monitoring (DEM) – decke Hindernisse auf und setze Prioritäten für die Problembehebung.
Voice of Customer (VoC) – sammle Feedback, analysiere es mittels AI und integriere Einsichten mit qualitativen Datenpunkten.

Nutze Contentsquare, um ein vollständiges Verständnis deiner Customer Experience über alle Sessions hinweg zu erhalten
Aber es ist nicht nur der Zugang zu verschiedenen Tools, der Contentsquare so leistungsfähig macht – es ist das Kombinieren dieser, das zu verbesserten Erkenntnissen führt und Zeit spart.
Hier sind ein paar Kombi-Möglichkeiten, die in deinem Unternehmen Anwendung finden könnten:
Live Browsing Heatmaps (CS Live) + Impact Quantification – ermittle, welche CTAs die meisten Klicks bringen, bevor du quantifizierst, wie viel Umsatz sie bringen.
Error Monitoring + Session Replays – erkenne automatisch Fehler und zeige dann die entsprechenden Session Replays an, um genau zu sehen, was die Nutzenden vor, während und nach dem Auftreten des Fehlers erlebt haben.
Frustration-Scoring + Session Replays – spare Zeit, indem du eine Rangliste der Sessions erstellst, die am ehesten aufschlussreich sind und wiederholt werden sollten.
Funnel Analysis + Journey Analysis – identifiziere Abbrüche in deinem Funnel und erkenne dann alternative Wege, die Nutzende nehmen, um die anvisierten Conversions zu optimieren.
Spare Zeit und konzentriere dich auf wirkungsvolle Optimierungen mit den AI-gestützten Einblicken von Contentsquare, z. B. mit dem Frustration-Score.
Was eignet sich besser für deine geschäftlichen Anwendungsfälle, Heap oder Contentsquare?
All das ist großartig, aber was bedeutet es für deine alltäglichen Anwendungsfälle im Business? Hier erfährst du, wie Heap und Contentsquare einander bei der Bearbeitung typischer Anwendungsfälle ergänzen.
Leistungen | Beispiele, wie Heap hilft | Beispiele, wie Contentsquare hilft |
---|---|---|
Marketing-Akquise verbessern | Berichte und vergleiche, wie der Traffic aus verschiedenen Quellen fließt und zu Conversions führt, über verschiedene Geräte und Sessions hinweg. | Erfahre, warum akquirierter Traffic auf Landingpages abspringt und wie du Bounce-Raten reduzieren kannst. |
Produktakzeptanz und Wachstum fördern | Verwalte Produkte und Funktions-Roadmaps mit Metriken für Akzeptanz, wiederholte Nutzung, Impact usw. | Erkenne, warum Nutzende Features vermissen oder zögern, sie zu nutzen, und wie du ihre Akzeptanz verbessern kannst. |
Nutzerbindung stärken | Verwalte deine Programme zur Nutzerbindung auf der Grundlage von Daten, z. B. Nutzerregistrierungen und Wunschlisten. Erkenne, welche Interaktionen die Loyalität fördern und welche sie mindern. | Verstehe, was Nutzende daran hindert, ihre Journey zu beenden, sodass sie den Vorgang abbrechen und möglicherweise nie wiederkommen. |
Content-Performance und -Engagement optimieren | Bringe klickbasierte Content-Interaktionen an die Oberfläche, die mit positiven und negativen Ergebnissen korrelieren. | Ermögliche den Marketing-Teams, ihre Website zu durchsuchen und mit nur einem Klick Engagement- und Conversion-Metriken zu überlagern, um zu verstehen, welcher Content beibehalten, verbessert oder stärker beworben werden sollte. |
Reibungslose Erlebnisse schaffen | Korreliere Kundenabbrüche- und abwanderungen mit Interaktions-Events. | Stufe Sessions nach Frustration ein, decke zugrundeliegende Probleme wie UX, Geschwindigkeiten, Fehler etc. auf, einschließlich der gesamten Netzwerkdetails, die Programmierer:innen benötigen, um die Ursachen von Problemen zu verstehen. |
Mehr Ergebnisse mit deinem A/B-Testprogramm erzielen | Bereichere A/B-Tests für Features und deren Akzeptanz, indem du die Features, die zu positiven Ergebnissen und wiederholter Nutzung führen, automatisch gegenüber jenen einstufst, die zum Gegenteil führen. | Informiere dich darüber, welche A/B-Tests zur Verbesserung von Content, Layout und UX durchgeführt werden sollten, z. B. durch das Aufdecken von Content-Elementen, die die Conversion-Rate erhöhen, aber besser beworben werden müssen, oder durch Aufdecken von UX-Problemen, die ein besseres Design erfordern. |
Kundenfeedback sammeln und auswerten | Identifiziere die Journeys, die zum Abbruch führen bzw. bei denen die Nutzenden aufgeben und Hilfe beim Contact Center suchen. | Sammle Feedback und Umfragen direkt und werte sie aus, indem du die einzelnen Sessions, die zu Beschwerden führen, erneut abspielst und die Journeys an die Oberfläche bringst, die zu den größten Problemen führen. |
Alltägliche Fragen beantworten | Beantworte jede Frage schneller und rückwirkend auf Basis von Daten über Engagement-Erlebnisse und technische Probleme. | Beantworte jede Frage schneller und rückwirkend auf Basis von Daten über Engagement-Erlebnisse und technische Probleme. |
Eine Kultur datengestützter Entscheidungen für alle erschaffen | Beseitige Hindernisse für datengesteuerte Entscheidungen, indem du automatisch einen vollständigeren Datensatz erfasst, der schnellere und bessere Antworten ermöglicht. Ermögliche den Produktteams, Roadmaps auf der Grundlage von Daten statt auf der Grundlage von Meinungen zu managen. | Beseitige Hindernisse für datengesteuerte Entscheidungen, indem du aussagekräftige, visuelle Erkenntnisse bietest, die jedes Mitglied im Team verstehen kann, z. B. über Live-Browsing-Heatmaps. Koordiniere geschäftliche und technische Teams mit Blick auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen, z. B. durch das Priorisieren der zu behebenden Experience-Probleme je nach ihren Auswirkungen auf Conversions und Umsatz. |
Intuitive, visuelle Einblicke, die sogar dein CEO verstehen wird
Nicht jeder ist ein Fan von Linien- und Balkendiagrammen. Manchmal braucht man eine Methode, um die Daten aufmerksamkeitserregender zu gestalten – vor allem, wenn man versucht, einen hartnäckigen Stakeholder zu überzeugen (von denen haben wir alle einen).
Die visuellen Analysetools von Contentsquare verbessern das, was Heap anbietet, indem sie komplexe Daten in auffällige, sofort verständliche Einblicke verwandeln. Du erhältst:
Heatmaps – entdecke, wo Nutzende klicken, scrollen und verharren, und überlagere den Impact von Verhaltensweisen auf Umsatz und Conversions auf einen Blick.
CS Live – stell es dir vor wie den Röntgenblick für deine Website. Diese Chrome-Erweiterung blendet wichtige Metriken direkt auf deinen Live-Seiten ein, sodass du die Performance-Daten in Echtzeit beim Browsen sehen kannst.
Journeys – visualisiere Customer Journeys auf eine Weise, die für Neuentdeckungen hilfreicher ist. Das Tool zeigt eine Top-Down-Ansicht des gesamten Nutzer-Flows durch die gesamte Website oder App auf einen Blick. Du kannst sogar Journeys nebeneinander vergleichen, um nachzuvollziehen, was Conversions antreibt und wo dir Geschäft entwischt.
![[Visual] Heatmaps & Engagements](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/7q4KlAZp8BvTjZLKa3yf5T/ad3512811b1c7a0b1c9d6846968c14d1/Heatmaps___Engagements.png?w=2048&q=100&fit=fill&fm=avif)
Visualisiere Klick-, Umsatz- und Conversion-Metriken auf deiner Live-Website mit Contentsquare
Jedes visuelle Tool ist außerdem stark in die Analyse-Engine von Contentsquare integriert. Wenn du also etwas Interessantes entdeckst, bist du nur einen Klick davon entfernt, tiefer in die Daten einzutauchen, erweiterte Analysen durchzuführen oder Erkenntnisse mit deinem Team zu teilen.
Anstelle von abstrakten Daten und Zahlen in Spalten [zeigt uns Contentsquare], was Nutzende auf unserer Website tun. Wir können ihre Experiences nachvollziehen. Es ist sehr visuell.
Schaffe zufriedene Nutzende mithilfe von Feedback
Darüber hinaus erhältst du mit Contentsquare mehr Möglichkeiten, deine quantitativen Analysedaten voll auszuschöpfen, darunter
Feedback-Sammlung – erfasse die Voice of Customer in Echtzeit, während Kund:innen dein Produkt oder deine Website nutzen, ohne die Nutzer-Journey zu unterbrechen.
AI-gestützte Umfragen – erfasse gezieltes Feedback und Kundenstimmungen, bevor du die Ergebnisse mit AI analysierst.

Verbessere das Kundenerlebnis durch das Erfassen von VoC-Daten mit Contentsquare
Ist Contentsquare oder Heap der bessere Startpunkt für dein Team?
Heap und Contentsquare verfügen zwar über viele der gleichen grundlegenden Analysefunktionen wie Session Replays und Error Analysis, sind aber auf unterschiedliche Anwendungsfälle ausgerichtet. Hier erfährst du, wie du bei der Wahl zwischen beiden Plattformen den für dich richtigen Ausgangspunkt findest:
🔍 Allgemein formuliert ist Heap die bessere Ausgangsbasis, wenn …
deine bestehenden Web-, App- oder Produktanalysen die Beantwortung alltäglicher Fragen erschweren, aufgrund ständiger Lücken in den Daten und des untragbaren Aufwands für dauerndes Tagging,
du auf der Suche nach Alternativen zu deinen bewährten Analyseprogrammen wie GA4 bist,
du die Journeys und Conversion-Kanäle über alle Geräte hinweg, ebenso wie die Lifetime deiner Nutzenden, besser verstehen willst,
du die Akzeptanz von Produkten und Features verfolgen willst, um zu verstehen, was Loyalität fördert und was Abwanderungen verursacht,
und wenn du diese Erkenntnisse nutzen willst, um alltägliche Fragen zu beantworten und Prioritäten zu setzen – darüber, welche Features deiner Websites und Apps beibehalten, welche entfernt und welche verbessert werden sollten, je nach Business Impact.
✅ Wähle Contentsquare als Ausgangspunkt, wenn …
du bereits weißt, wo Kund:innen deine Journeys abbrechen, aber du nicht sicher bist, warum und wie du die Ergebnisse verbessern kannst,
du in die Schuhe deiner Nutzenden schlüpfen und mithilfe von visuellen Analysetools erkennen möchtest, wie sie deine Websites und Apps erleben,
du die Ursachen für Probleme mittels robuster Fehlerverfolgung, Geschwindigkeitsanalysen und UX-Frustrations-Scoring aufdecken möchtest
und wenn du diese Erkenntnisse nutzen möchtest, um Prioritäten bei der innovativen Gestaltung besserer Erlebnisse zu setzen, indem du Optimierungen und Problembehebungen je nach Business Impact in die Wege leitest.
🌟 Leg sowohl mit Heap als auch mit Contentsquare los, wenn …
du es dir nicht leisten kannst, Zeit zu verlieren, und die Effektivität deines digitalen Teams schnell umgestalten musst, z. B. um das Beste aus der bevorstehenden Urlaubssaison oder aus einem Plattformwechselprojekt zu machen,
deine Strategie darin besteht, Daten zu nutzen, um dein Unternehmen trotz eines schwierigen Markts oder eines schwierigen Wettbewerbs mithilfe einer vollumfänglichen Experience-Intelligence-Plattform zu vergrößern, die es allen Teams ermöglicht, datengestützte Entscheidungen zu treffen, darunter Produkt-, Marketing-, UX- und Technik-Teams.
🎯 Unabhängig davon, ob du mit Heap oder Contentsquare anfängst, erhältst du Zugang zu
fortgeschrittenen, AI-gestützten Einblicken, die ein schnelles Identifizieren und Priorisieren von hochwirksamen Optimierungschancen ermöglichen,
Features auf Enterprise-Niveau, darunter fortgeschrittene Security, Datenschutzkontrollen und engagierter Support, und
Session Replays, um ein Licht auf Nutzerverhalten und technische Probleme zu werfen.
Letztendlich musst du jedes Produkt selbst in Augenschein nehmen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches für dich zurzeit am besten geeignet ist.
Erledige das noch heute, indem du eine Demo von Heap anforderst und an der 6-minütigen Produkttour von Contentsquare teilnimmst. So kannst du sehen, wie sich mit beiden Plattformen deine Daten in wachstumsfördernde Erkenntnisse umwandeln lassen.
FAQs zu Contentsquare vs. Heap
Wir sind ein internationales Team von Content-Expert:innen und Autor:innen mit einer Leidenschaft für alles rund um die Customer Experience (CX, Kundenerlebnis). Von Best Practices bis zu den heißesten Trends in der digitalen Welt: Wir kennen uns aus. In unseren Leitfäden erfährst du alles, was du wissen musst, um Erlebnisse zu schaffen, die deine Kund:innen begeistern. Viel Spaß beim Lesen!