Sowohl Amplitude als auch Contentsquare sind erstklassige Digital-Analytics-Plattformen, die häufig miteinander verglichen werden. Welche ist für deine Anwendungsfälle besser geeignet? Das hängt davon ab, was du erreichen möchtest, welche Produkte von Amplitude und Contentsquare du vergleichst und welche anderen Tools du bereits für A/B-Tests und als Kundendatenplattform (Customer Data Platform, CDP) einsetzt.
TL;DR
Amplitude und Contentsquare werden oft wegen ihrer konkurrierenden Product-Analytics-Lösungen miteinander verglichen. Bei diesem Vergleich sind für die Kund:innen, die sich für Contentsquare entscheiden, häufig die branchenführenden Funktionalitäten zur automatischen Erfassung und Analyse digitaler Erlebnisse ausschlaggebend.
Autocapture von Contentsquare Product Analytics wurde im Laufe von über 10 Jahren Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen verfeinert.
Es ist für die Erfassung von Verhaltens-Events innerhalb der Seiten sowohl für Websites als auch für mobile Apps verfügbar.
Es hat sich immer wieder als ein Analysetool bewiesen, das im Vergleich zu herkömmlichen Varianten – die ein Vorausplanen und ein manuelles Tagging erfordern, wenn Teams neue Fragen beantworten wollen – enorme Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht.
Es entlastet Engineers, sodass diese sich auf ihre Hauptaufgabe konzentrieren können, anstatt sich mit Tagging zu beschäftigen.
Es reduziert Ablenkungen mit Data-Governance-Funktionen, die automatisch erfasste Events im Hintergrund halten, während nur die wichtigen Events hervorgehoben werden.
Insgesamt stellt es einen vollständigeren Datensatz bereit, der es den Nutzenden ermöglicht, bessere Antworten auf Fragen zu erhalten – schneller und auch rückwirkend.
Digital Experience Analytics bei Contentsquare
Diese Funktionalität bietet nicht nur simple Session Replays wie viele andere Anbieter von Produktanalysen, sondern eine vollständige Plattform für die Analyse digitaler Erlebnisse, Monitoring und Voice of Customer.
Sie ermöglicht es Unternehmen, Content-Erlebnisse zu schaffen, die besser zu Conversions beitragen, indem nachvollzogen wird, wie Nutzende ihre Websites und Apps sehen, von welchen Inhaltselementen sie vor dem Anklicken angezogen werden und warum sie einen Bounce bzw. eine Conversion durchlaufen.
Sie ermöglicht reibungslose Experiences, indem Frustrationen und deren Ursachen aufgedeckt werden, von technischen Fehlern über langsame Geschwindigkeiten bis hin zu UX-Problemen.
Sie hilft dabei, zufriedene Nutzende zu schaffen, indem sie direktes Feedback über Umfragen, Feedback, Usability-Tests und Interviews mit Voice of Customer von Contentsquare sammelt.
Gelegentlich vergleichen Kund:innen Amplitude direkt mit den Product Experience Analytics von Contentsquare und stellen fest, dass es nur sehr wenige Überschneidungen zwischen diesen beiden Produkten gibt. Aus diesem Grund nutzen viele Unternehmen Amplitude und Contentsquare Experience Analytics gemeinsam, um ihre Synergien auszuschöpfen. In dieser Kombination liefert Amplitude Analysen für das, was passiert, während Contentsquare Experience Analytics Antworten darauf gibt, warum es passiert.
Neben diesen Analytics-Kernfunktionen schätzen viele Kund:innen von Amplitude die Plattform auch wegen ihrer nativen Experimentier- und CDP-Produktangebote. Contentsquare bietet vergleichbare Funktionalitäten nicht nativ an, sondern stattdessen über 115 Integrationen mit den besten A/B-Test-, CDP- und anderen MarTech-Lösungen der Branche. Wenn Unternehmen bereits ihre bevorzugte Experimentier- und CDP-Lösung einsetzen, wird die Möglichkeit der Integration in das bestehende Ökosystem oft geschätzt.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Contentsquare und Amplitude?
Anstatt sich in einen Tool-Vergleich zu stürzen, solltest du von deinen Unternehmenszielen ausgehen. Was sind deine größten geschäftlichen Herausforderungen? Wähle die Plattform, die dafür geschaffen wurde, dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Hier folgt ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede im Anwendungszweck zwischen Contentsquare und Amplitude aus unserer Sicht.
Typische Geschäftsziele und Anwendungsfälle | Contentsquare | Amplitude |
Wie schaffen wir es, bessere Produkte zu entwickeln sowie die Nutzerakzeptanz und das Wachstum anzutreiben? | Sehr effektiv | Sehr effektiv |
Wie lässt sich die Marketing-Akquise verbessern? | Sehr effektiv | Mittelmäßig |
Wie können wir Content-Erlebnisse und das Content Engagement verbessern? | Sehr effektiv | Mäßig |
Wie schaffen wir es, Hindernisse aufzudecken und die zu behebenden Probleme je nach ihren Auswirkungen auf den Umsatz zu priorisieren? | Sehr effektiv | Sehr mäßig |
Wie lassen sich hiermit unsere Kund:innen zufriedener machen, basierend auf ihrem gesammelten und ausgewerteten Feedback? | Mittelmäßig | - |
Native Produkte zum Experimentieren und für die CDP? | Über 100 Integrationen mit den besten Anbietern der Branche | Sehr effektiv |
Anwendungsfälle, für die sich sowohl Contentsquare als auch Amplitude gut eignen
Der Anwendungsfall, den Amplitude und auch Contentsquare gleichermaßen gut unterstützen, ist das Erstellen besserer Produkte sowie das Ankurbeln von Nutzerakzeptanz und Unternehmenswachstum – mittels Daten und Experimentieren.
Wie schaffen wir es, bessere Produkte zu entwickeln sowie die Nutzerakzeptanz und das Wachstum anzutreiben?
Sowohl Contentsquare Product Analytics als auch Amplitude sind Marktführer für Web-, App- und Produktanalysefunktionalitäten.
Grundsätzlich ist Amplitude eine Produktanalyseplattform, die von Produkt- und Marketingteams genutzt wird, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Seit der Übernahme von Heap im Jahr 2023 ist Contentsquare nun eine vergleichbare Alternative zu Amplitude mit umfassenden Produktanalysefunktionalitäten und zusätzlichen Tools für die Analyse der Retention und zur Segmentierung der Nutzenden.
Sowohl Contentsquare als auch Amplitude sind beliebte Alternativen zu Produktanalysewettbewerbern wie Mixpanel und Pendo. Du kannst beide nutzen, um
über Anmeldungen und Produktnutzung zu berichten,
Onboarding und Feature Engagement zu messen,
das Nutzerverhalten über Sessions und Geräte hinweg nachzuvollziehen,
Retention zu tracken und Kohortenanalysen durchzuführen,
nutzerdefinierte Produktanalyse-Dashboards für verschiedene Teams mit Vorlagen für gängige Anwendungsfälle zu erstellen und
den Erfolg von SaaS-Produkten und E-Commerce-Shops zu messen.
Der größte Unterschied zwischen Contentsquare Product Analytics und Amplitude ist das Setup, genauer: die Datenerfassung. Contentsquare hat seine Autocapture-Fähigkeiten für Websites und mobile Apps im Laufe von über 10 Jahren Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen verfeinert. Heute ist es die am weitesten verbreitete Autocapture-Lösung für Produktanalysen in der Branche.
Die automatische Erfassung von Contentsquare hat sich auf dem Markt bewährt und bietet Kosten- und Zeitersparnisse beim Erstellen eines vollständigeren Bildes von In-Page-Interaktionen, sodass Teams alltägliche Fragen beantworten können, ohne sich mit manuellem Tagging aufzuhalten:
Du musst nicht im Voraus planen, welche Klick-Events verfolgt werden sollen – Contentsquare erfasst automatisch alle Klicks, Taps, Feldinteraktionen usw. auf der Seite.
Nicht nötig, bei jeder Änderung das Programmierteam einzuschalten – entlaste die Engineers, damit sie sich auf ihren eigenen Zuständigkeitsbereich konzentrieren können.
Flexibilität beim Stellen neuer Fragen zu historischen Daten –rückwirkende Daten bedeuten, jede Person kann jederzeit zu jedem Datenpunkt zurückgehen und ihn analysieren oder Probleme beheben.
Geringeres Risiko, wichtige Daten zu verpassen, die für die Beantwortung von Fragen benötigt werden – du musst dir nie wieder Sorgen machen, dass du vergisst, ein bestimmtes Event zu verfolgen. Ein vollständigerer Datensatz bedeutet bessere und schnellere Antworten auf Fragen.
Weniger Gesamtbetriebskosten – erspare dir den enormen Aufwand und die Kosten, die bei herkömmlichen Analysen für manuelles Taggen anfallen.
Geringere Gebühren – spare zusätzliche Gebühren, die bei einigen Analysetools anfallen, deren Preise sich mit steigender Anzahl von getaggten und erfassten Events erhöhen.
Dieser Ansatz spart Zeit und Geld, reduziert den technischen Aufwand und stellt sicher, dass du immer über die Daten verfügst, die du für fundierte Entscheidungen benötigst. Und alles funktioniert direkt nach dem Erwerb.

Manuelles Tracking vs. Autocapture
Wie können wir das Experimentieren erleichtern?
Experimente bieten deinem Team eine risikoarme Möglichkeit, herauszufinden, was am besten funktioniert – und zwar auf der Grundlage von Daten.
Amplitude bietet ein eigenes Experimentierwerkzeug namens Amplitude Experiment an. Du kannst es verwenden zum
Launch von Produkt-Feature- und Web-Tests und zum Targeting jedes beliebigen Segments,
Tracken des Erfolgs von A/B-Tests anhand von Metriken, die du bereits in Amplitude nachverfolgst (z. B. abgeschlossene Anmeldungen oder durchschnittliche Bestellwerte),
Ermitteln – mit dem Dauer-Estimator –, wie lange es dauern wird, bis du dein Ziel erreicht haben wirst, und zum
Messen des Erfolgs auf der Grundlage verschiedener Algorithmen und Vertrauenslevel.
Contentsquare bietet kein natives A/B-Test-Tool, lässt sich aber in alle führenden Testplattformen integrieren, darunter AB Tasty, Optimizely und VWO.
Du kannst Contentsquare verwenden, um A/B-Tests auf 3 Arten zu verbessern:
Nutze die AI-gestützten Erkenntnisse von Contentsquare, um neue Gelegenheiten für Experimente zu identifizieren.
Erkenne genau, was sich während der Tests auf Conversions und Umsatz auswirkt, indem du Zoning Analysis Seite an Seite einsetzt.
Verstehe genau, warum Varianten gewonnen (und verloren) haben, um diese bei zukünftigen Tests und Designänderungen effektiver zu wiederholen bzw. anzupasssen.

Visualisiere das Ergebnis von A/B-Testvarianten mit zonenbasierten Seite-an-Seite-Heatmaps in Contentsquare
Was Contentsquare besser kann als Amplitude (und warum das wichtig ist)
Beim Scrollen durch die Homepages der beiden Anbieter können Contentsquare und Amplitude auf den ersten Blick ziemlich ähnlich aussehen – Daten werden gesammelt, in Diagramme gepackt, zur Wachstumsförderung genutzt und alles wird endlos wiederholt. Aber es gibt viele Anwendungsfälle, bei denen Contentsquare Tools bereitstellt, die nicht im Fokus der Produktpalette von Amplitude stehen.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die du dazu wissen solltest.
Wie lässt sich die Marketing-Akquise verbessern?
Für Marketing-Fachkräfte, die an Herausforderungen rund um die Akquise arbeiten, bieten sowohl Amplitude als auch Contentsquare Metriken zum Kampagnen-Traffic und zu Conversions. Amplitude ermöglicht es Nutzenden, UTMs und Referrer in Kanäle einzuteilen, um den Akquise-Traffic zu organisieren. Zudem lassen sich die Multi-Touch-Attribution nutzen, um zu bewerten, welche Akquisestrategien erfolgreich sind, und Metriken zur Rendite der Werbeausgaben mit Google- und Meta-Integrationen oder Warehouse-Daten tracken.
Dagegen beschränken sich die Funktionalitäten der Product Analytics von Contentsquare nicht auf das Analysieren von Produkt- oder E-Commerce-Metriken – sie liefern dir zudem tiefe Einblicke in deine Kundenakquisekanäle, z. B. Traffic- und Conversion-Metriken nach Kampagnen.

Ein Übersichts-Dashboard zur Marketing-Akquise bei Contentsquare
Mit dem Einsatz von Contentsquare Experience Analytics erhöht sich deine Schlagkraft zur Steigerung des Marketing-ROI dramatisch.
Visuelle Analysen
Wenn du Contentsquare Experience Analytics zu deinem Ökosystem hinzufügst, erhältst du auch umfassende visuelle Analysen zur Verbesserung des Marketing-ROI:
Zonenbasierte Heatmaps zeigen genau, welche Elemente die Conversions und den Umsatz ankurbeln, etwa auf Kampagnen-Landingpages – nutze sie, um für Änderungen zu plädieren, den Erfolg eines Experiments zu demonstrieren und das Verhalten von Segmenten Seite an Seite zu vergleichen.
Live Zoning ermöglicht dir, Metriken direkt über deine Website zu überlagern – verwende die Erweiterung CS Live Chrome, um in Echtzeit zu visualisieren, wie Besuchende innerhalb deiner Websites interagieren.
Sunburst Journey Heatmaps visualisieren Customer Journeys auf eine Art und Weise, die für die Entdeckung unerwarteter Verhaltensweisen hilfreicher ist. Sie zeigen eine Top-Down-Ansicht des gesamten Nutzer-Flows durch die gesamte Website oder App auf einen Blick. Ähnliche Seiten werden nach Seitentypen gruppiert, um Ablenkungen zu reduzieren. Du kannst sogar die Journeys Seite an Seite vergleichen, z. B. um die Unterschiede in den Journeys von Nutzenden aufzuzeigen, die sie abschließen, und solchen, die dies nicht tun.
Durch die Kombination von visuellen Analysen und traditionellen Diagrammen gibt Contentsquare dir die Möglichkeit, zu verstehen, warum es Bounces beim mit Marketing akquirierten Traffic gibt und welche A/B-Tests die Ergebnisse am ehesten verbessern. Dieser Anwendungszweck der Identifizierung der besten A/B-Tests zur Reduzierung von Bounces und zur Steigerung der Conversions ist einer der größten Werttreiber für Unternehmen, die Contentsquares Digital Experience Analytics zur Verbesserung der Marketing-Akquise nutzen.

Die Integration von Google-Zielgruppen in Contentsquare Experience Analytics
Es ist eine Tatsache, dass viele deiner Investitionen in digitales Marketing über die Werbeprodukte von Google ablaufen werden. Daher macht es eine Integration mit Google-Produkten einfacher, deinen ROI für Google-Werbekampagnen zu verbessern.
Wie die Hilfeseiten von Google Analytics 4 (GA4) dokumentieren: „In Google Analytics besteht eine Zielgruppe aus Nutzern [...], für die ähnliche Verhaltensdaten erfasst wurden oder die demografische oder andere beschreibende Daten gemeinsam haben. Sie können z. B. zur selben Altersgruppe oder zum selben Geschlecht gehören oder über dieselbe Kampagne erreicht worden sein. [...] Sie können Zielgruppen für von Ihnen verwendete Werbeprodukte wie Google Ads freigeben, um bestimmte Nutzer zu erreichen.“
Wäre es nicht hilfreich, wenn du diese gleichen Zielgruppendefinitionen von Google Advertising in Contentsquare importieren könntest, um einen umfassenden visuellen Einblick in das Verhalten dieser Zielgruppen zu erhalten, während sie deine Website besuchen? Welche Inhalte ziehen sie an und welche nicht? Welche Zwecke verfolgen sie? Was sind ihre Erlebnisse?
Genau das kannst du mit der Integration zwischen Contentsquare Experience Analytics und GA4 erreichen:
Überführe deine GA4-Zielgruppen nahtlos zu Contentsquare, um deine Analysen und Erkenntnisse zu verbessern.
Filtere jede Heatmap oder suche nach Replays, indem du importierte GA4-Zielgruppen auswählst.
Finde Verbesserungschancen für Journeys und Content, die auf den Wünschen und Bedürfnissen der Zielgruppen basieren – so wie es ihr Verhalten und ihre Probleme nahelegen.
Wende die gewonnenen Erkenntnisse auf deine Werbekampagnen in der Google Marketing Platform an.
Perfekte synergetische Anwendungsfälle, die dir einen schnelleren Weg zum Marketing-ROI bereiten. Eine Win-Win-Situation!
Wie schaffen wir es, Hindernisse aufzudecken und die zu behebenden Probleme je nach ihren Auswirkungen auf den Umsatz zu priorisieren?
Kein Unternehmen kann es sich leisten, Kund:innen und Nutzende aufgrund von Frustrationen auf den eigenen Websites und Apps zu verlieren. Hier helfen Session Replays, um dich in die Lage der Nutzenden zu versetzen und nachzuvollziehen, was sie erleben.
Amplitude hat zwar vor kurzem Session Replays in sein Produktangebot aufgenommen, aber es gibt noch weitaus mehr, das bewährte Tools für Digital Experience Analytics und fürs Monitoring wie Contentsquare zur Identifizierung von Reibungspunkten, deren Ursachen und den entsprechenden Business Impact zu bieten haben.
Technische Fehleranalysen und -behebungen
Was dir der Einsatz von Contentsquare außerdem ermöglicht:
Kombiniere Error Monitoring mit Session Replays für Websites und mobile Anwendungen – erkenne automatisch Fehler und zeige dann die entsprechenden Session Replays an, um genau zu sehen, was die Nutzenden vor, während und nach dem Auftreten des Fehlers erlebt haben, z. B. JS-Fehler, API-Fehler, App-Abstürze, in der Konsole protokollierte Fehler und nutzerdefinierte Fehler wie etwa Formularvalidierungen.
Spare Zeit mit Frustration-Scoring und Session Replays – indem du eine Rangliste der Sessions erstellst, die am ehesten aufschlussreich sind und wiederholt werden sollten.
Ermögliche Advanced-Support-Teams das Lösen eskalierter Probleme, indem du die exakten Sessions im Zusammenhang mit Kundendiensttickets wiedergibst und den tiefliegenden Problemursachen auf den Grund gehst – bis hin zu Fehlern, feinkörnigen Netzwerkdetails, Anfrage-/Antwort-Headern und Textkörpern.
Gewährleiste Sicherheit, indem nur autorisiertes Personal die Kundendaten entschlüsseln kann, die für die Bearbeitung der Servicetickets von Kund:innen benötigt werden.
Ermögliche Programmierern eine Einsicht in den vollständigen Wasserfall an Netzwerkdetails hinter jeder Wiedergabe – so können sie schnell verstehen, was zu Fehlern führt, und diese fix beheben.
Erhalte anpassbare Echtzeit-Fehlerwarnungen und Dashboards, die dein Team bei kritischen Problemen aktivieren.
Mach es dir einfach, Tickets über Jira einzureichen oder Teams über Slack und Microsoft Teams zum Handeln zu bewegen.
![[Visual] contentsquare-ai-copilot](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/29iJrvXcmjtSWRXWq6uhtg/4ae293b3513c3e434241c0ef2acaf992/contentsquare-ai-copilot.jpeg?w=1200&q=100&fit=fill&fm=avif)
Spare Zeit und konzentriere dich auf wirkungsvolle Optimierungen mit den AI-gestützten Einblicken von Contentsquare, z. B. mit dem Frustration-Score.

Fehler-Tracking in Contentsquare
Die beiden wohl beliebtesten Funktionalitäten von Contentsquare für Technik-Teams, die sich um reibungslose Erlebnisse kümmern sollen, sind die Textsuche und die Impact Quantification mit nur einem Klick.
Nur Contentsquare bietet eine rückwirkende Textsuche, die Teams mitunter Folgendes ermöglicht:
Erfassen und Quantifizieren aller Fälle, bei in denen Website-Nutzende unerwartete Fehlermeldungen jeglicher Art erhalten haben, z. B. „Oh, da ist etwas schiefgelaufen”,
Veranschaulichen der Art und Weise, wie Nutzende diese Nachrichten erleben,
Erhalten von Informationen, die den Technik-Teams nicht schon von ihren APM-Tools wie Dynatrace, Datadog usw. bekannt waren.
Nur Contentsquare ermöglicht mit einem einzigen Klick eine Impact-Quantifizierung von Verhaltensweisen und Fehlern direkt vom Session Replay aus.
Hast du eine Hürde oder einen Fehler entdeckt? Wähle einfach die Probleme bzw. Verhaltensweisen aus, die dazu geführt haben, und quantifiziere sie mit einem Klick, um zu sehen, wie viele weitere User:innen dieselben Schwierigkeiten haben.
Contentsquare vergleicht automatisch das Segment der Kund:innen, bei denen das Problem auftritt, mit dem Segment derjenigen, bei denen es zu diesem Zeitpunkt nicht auftritt, um den tatsächlichen Impact der Problematik zu berechnen.
Dies ermöglicht es den Teams, von Einzelfällen aus breitere Schlüsse zu ziehen und die Probleme zu priorisieren, die für das Unternehmen und die Kunden tatsächlich ausschlaggebend sind.

Beispiel für die Fehlererfassung und die Impact-Quantifizierung in Contentsquare
Speed Analysis
Es sind aber nicht nur Fehler, die Nutzende zum Abbruch bewegen. Langsame Geschwindigkeiten reichen aus, um Nutzende abzuschrecken. Contentsquare hilft dir also dabei, festzustellen, wo die Website so langsam ist, dass Nutzende das Interesse verlieren.
Contentsquare bietet eine Speed Analysis basierend auf Real User Monitoring (RUM, Endnutzerüberwachung) zur Identifizierung von Performance-Problemen bei der Conversion. Am allerwichtigsten ist, dass dies dich den Conversion Impact langsamer Geschwindigkeiten berechnen lässt.
Contentsquare bietet auch zusätzliche Speed-Analyse-Tools, die auf synthetischem Monitoring, d. h. auf Labortests, basieren. Teams nutzen diese, um
neue Produktversionen auf ihre Geschwindigkeit zu testen, bevor sie sie auf den Markt bringen, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Produktionserfahrungen automatisch auf Geschwindigkeit zu messen, um Alerts bei Performance-Einbußen zu erhalten.
automatische Tipps darüber zu erhalten, was die Performance beeinträchtigt und wie du sie beschleunigen kannst.

Ein Beispiel für die Quantifizierung des geschäftlichen Impacts einer schlechten Performance
UX-Probleme
Oftmals funktionieren Websites und Apps genau so, wie sie konzipiert wurden. Aber zu viele Nutzende sind trotzdem verwirrt und frustriert. Um diese Probleme zu erkennen, sind Daten erforderlich, die über die Link-Klick-Daten hinausgehen, die typische Produktanalysetools erfassen. In Contentsquare kannst du mitunter auch Folgendes visualisieren:
Klicks auf nicht anklickbare Inhalte, bei denen Nutzende denken, dass etwas anklickbar sein sollte.
Wiederkehrende oder Wutklicks sind ein enthüllendes Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Klicks, die zu Fehlern führen.
Mehrfache wiederholte Interaktionen mit Formularfeldern, die auf Schwierigkeiten und zu viel Aufwand hindeuten.
Automatisierte Formularanalyse mit Metriken wie Abbruchraten, Neuausfüllraten, Blank-Raten.
Integration von Voice-of-Customer-Tools zum Replay von Sessions der Nutzenden, die ihre Erlebnisse schlecht bewertet haben, um zu verstehen, was zu ihren Frustrationen geführt hat.
Journey-Analysen Seite an Seite, z. B. um Journeys mit einer Experience-Bewertung von 5 Sternen mit solchen zu vergleichen, bei denen Nutzende ihre Erfahrung mit nur 1 Stern bewertet haben.
Und vieles mehr.
Die Tiefe und Breite der Funktionalitäten rund um das Experience Monitoring bei Contentsquare machen deutlich, warum sich Technik-Teams zunehmend auf diese Lösung verlassen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen – ganz egal, ob sie sie in Kombination mit Amplitude Analytics oder nur als Contentsquare Product Analytics einsetzen.
Wie schaffen wir es, unsere Kund:innen zufriedener zu machen, basierend auf dem Sammeln von Feedback und besserem Zuhören?
Das Feedback aus Voice of Customer (VoC) gibt dir direkten Zugang zu dem, was in den Köpfen deiner wichtigsten Unternehmensressource vor sich geht: deiner Kund:innen.
VoC-Tools versetzen Teams im gesamten Unternehmen in die Lage, datengestützte Entscheidungen zu treffen:
Marketing-Fachkräfte können Kampagnen auf Basis der Kundenstimmung verfeinern.
Produktteams können die Features priorisieren, die bei den Nutzenden gut ankommen.
Der Kundensupport kann häufig auftretende Pain Points angehen.
Führungskräfte können die allgemeine Zufriedenheit und Loyalität einschätzen.
All dies führt zu einem verbesserten Kundenerlebnis und zu mehr Geschäftswachstum.
Amplitude bietet kein eigenes VoC-Tool an – du wirst es mit anderen kostenpflichtigen Tools wie Survicate oder Sprig integrieren müssen, um Feedback-Antworten zu sammeln und sie mit deinen quantitativen Daten zu verknüpfen.
Mit Contentsquare hast du die Möglichkeit, bereits eingebaute VoC-Tools zu nutzen oder zu integrieren, einschließlich:
Surveys – AI-gestützt für jeden Anwendungsfall, etwa Exit-Intent-Umfragen und Net-Promoter-Score®-(NPS-)Umfragen,
Feedback-Buttons – sammle mühelos und jederzeit Feedback mit der kontextbezogenen Screenshot-Erfassung,
Intelligente Analysen – wandle qualitative Daten in umsetzbare Metriken mit AI-Umfrageantworten und Stimmungsanalysen um,
Für Contentsquare-Kund:innen liegt der Fokus auf der Fähigkeit, Feedback in großem Umfang nachzuvollziehen – mit Hilfe von
Session Replay: nur 1 Klick zum Wiederholen der Erlebnisse, die zum jeweiligen Feedback geführt haben.
Segmentierung, z. B. für Journey Analysis und Heatmaps: Vergleiche das Verhalten von Nutzenden, die ihre Erfahrungen gut bzw. schlecht bewertet haben.
Analyse der tiefliegenden Ursachen: Kombiniere Voice of Customer mit Contentsquare Experience Analytics, um herauszufinden, was Nutzenden Frustrationen bereitet hat, z. B. langsame Geschwindigkeiten, technische Fehler, UX-Verwirrungen oder alles zusammen.
Impact Quantification mit 1 Klick vom Replay aus: Zoome von einem beliebigen Feedback aus auf alle Nutzenden, um zu quantifizieren, wie viele andere Nutzende dieselben Frustrationen hatten – selbst wenn sie kein Feedback hinterlassen haben – und welche Auswirkungen dies auf Conversions und den Umsatz hatte.

Contentsquare bietet dir mehr Möglichkeiten, VoC-Feedback zu sammeln und zu analysieren, unterstützt von Hotjar.
Eignet sich Contentsquare oder Amplitude besser für dein Team?
Was ist dein Hauptgrund für die Nutzung einer Plattform wie Contentsquare, Amplitude oder ähnlicher Alternativen?
Wenn es um die Produktmessung und das Nachvollziehen von Journeys über Sessions und Geräte hinweg geht, kannst du deine Ziele mit beiden Plattformen erreichen. Aber Contentsquare Product Analytics hat sich seit über 10 Jahren bewährt und bietet dank der Autocapture-Architektur enorme Kosten- und Zeiteinsparungen.
Wenn es um das Wachstum des gesamten Unternehmens geht, ist Contentsquare die einzige All-in-One-Plattform, die Produkt- und umfassende Experience-Analysen, Monitoring und Voice-of-Customer-Funktionalitäten kombiniert, um das Wachstum aus allen Blickwinkeln anzugehen.
Bereit herauszufinden, welche Lösung am besten zu deinem Team passt? Schau dir diese 6-minütige Contentsquare-Produkttour an und entdecke, wie Contentsquare deine Daten in wachstumsfördernde Erkenntnisse verwandelt.
FAQs zu Contentsquare vs. Amplitude
Net Promoter®, NPS®, NPS Prism® und die NPS-bezogenen Emoticons sind eingetragene Marken von Bain & Company, Inc., NICE Systems, Inc. und Fred Reichheld. Net Promoter ScoreSM und Net Promoter SystemSM sind Dienstleistungsmarken von Bain & Company, Inc., NICE Systems, Inc. und Fred Reichheld.
Wir sind ein internationales Team von Content-Expert:innen und Autor:innen mit einer Leidenschaft für alles rund um die Customer Experience (CX, Kundenerlebnis). Von Best Practices bis zu den heißesten Trends in der digitalen Welt: Wir kennen uns aus. In unseren Leitfäden erfährst du alles, was du wissen musst, um Erlebnisse zu schaffen, die deine Kund:innen begeistern. Viel Spaß beim Lesen!