Contentsquare führt den KI-Agenten Sense Analyst ein →
Mehr dazu
Guide

Website analysieren und optimieren – in 9 einfachen Schritten

Website-Analysen sind der Schlüssel zu einem besseren Service für Nutzende und zur Erschließung neuer Einnahmequellen. Sie helfen dir sicherzustellen, dass deine Website sowohl Menschen als auch Suchmaschinen anspricht. Aber wie kannst du wichtige Änderungen identifizieren und priorisieren, wenn es scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten gibt, deine Website zu gestalten?

2023 08 pexels-george-milton-6953963.jpg

Website-Analyse ist der Schlüssel, um Nutzende besser zu bedienen und neue Umsätze zu erschließen – und sorgt dafür, dass deine Seite sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen ansprechend ist. Aber bei all den Möglichkeiten, deine Seite zu optimieren: Wie findest du heraus, welche Änderungen wirklich den größten Unterschied machen und wie priorisierst du sie?

Je nach Unternehmen ist deine Website vielleicht Verkäufer:in, Showroom, Content-Bibliothek – oder alles gleichzeitig. Mit so vielen Aufgaben hat deine Seite einen riesigen Einfluss darauf, wie Nutzende dein Business wahrnehmen. Und am Ende entscheidet sie mit darüber, wie viel bei dir gekauft wird.

Es gibt Tausende, wenn nicht Millionen, Websites wie deine – deshalb ist es so wichtig, deine Seite regelmäßig zu analysieren, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

In diesem Guide bekommst du eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Website analysierst (und verbesserst), damit sie immer optimal läuft. Mit den hier geteilten Insights findest du die größten Verbesserungspotenziale auf deiner Seite.

See exactly what users do on your website

When analyzing your website, use Contentsquare to learn where visitors click, scroll, and get stuck.

Wie man eine nutzerorientierte Website-Analyse durchführt

Wenn du ein wenig recherchierst, wirst du feststellen, dass sich der Standardprozess der Website-Analyse meist auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und üblichen Kennzahlen konzentriert, wie zum Beispiel:

  • Ladegeschwindigkeit von Seiten

  • Traffic-Quelle

  • Absprungrate

Diese wichtigen Webanalyse-Kennzahlen wirken sich auf deine User Experience (UX) und dein Suchmaschinenranking aus. Die Daten geben jedoch nur einen Teil des Geschehens wieder. 

Die Absprungrate sagt dir zum Beispiel, dass die Besuchenden eine bestimmte Seite verlassen, aber nicht, warum. Und vor allem verrät sie dir nicht, was du tun kannst, um die Seite zu verbessern und Nutzende zum Bleiben zu bewegen.

Deshalb empfehlen wir einen nutzerorientierten Ansatz für die Website-Analyse – der aufzeigt, wie die Menschen auf deiner Website denken, fühlen und handeln.

traditional vs user-driven approach
# Traditional vs. user-driven website analysis in a nutshell

Traditionelle vs. nutzendenorientierte Website-Analyse auf einen Blick

Befolge diese neun Schritte, um die Performance deiner Website in Bezug auf SEO, Nutzerzufriedenheit und Wettbewerbspositionierung zu analysieren – und nimm dann die entsprechenden Änderungen vor. 

1. Technische und SEO-Grundlagen überprüfen

Die User Journey beginnt, wenn potenzielle Kund:innen deine Website finden. Der erste Schritt ist also, sicherzustellen, dass sie für Suchmaschinen optimiert ist. So funktioniert’s:

  • Mach einen SEO-Audit: Suche nach technischen Problemen, die sich auf deine Platzierung in der organischen Suche auswirken, wie fehlende Titel-Tags, falsche Weiterleitungen oder defekte Links. Du kannst technische Audits mit SEO-Plattformen wie Semrush, Moz und Ahrefs durchführen. Aber es kann auch nicht schaden, sich dabei Expertenhilfe zu holen.

  • Beurteile, wie deine Website in den Suchmaschinen abschneidet: Deine Verkaufschancen sind nur so gut wie dein Website-Traffic. Nutze SEO-Analysetools und die Google Search Console, um zu überprüfen, wie du für wichtige Keywords an relevanten Stellen rankst.

  • Miss die Ladegeschwindigkeit deiner Seite: Langsame Websites sind für deine Kund:innen nervig und für Suchmaschinen ein Warnsignal – wenn deine Seite langsam lädt, rutschst du schnell im Suchranking nach unten. Zum Glück hilft dir Contentsquare dabei, die Core Web Vitals zu überwachen, sodass du direkt Maßnahmen ergreifen kannst, um die Ladezeit zu verbessern, Fehler zu minimieren und ein besseres digitales Erlebnis zu schaffen.

[Visual] photography-man-computer-speed-analysis

Mit Contentsquare Speed Testing & Monitoring behältst du deine Core Web Vitals und andere wichtige Performance-Kennzahlen immer im Blick.

Du kannst auch deinen Website-Autoritätswert auf den oben genannten SEO-Plattformen überprüfen. Wenn er viel niedriger ist als der deiner Konkurrenz, ist es vielleicht nötig, dein Content Marketing und deine SEO-Strategie zu verbessern.

✅ Weitere Ressourcen zur Analyse der technischen und SEO-Grundlagen findest du in dieser Checkliste zur Website-Analyse.

2. Website-Performance auf verschiedenen Geräten und Browsern analysieren

Eine schlechte Reaktionsfähigkeit auf verschiedenen Geräten bleibt oft unbemerkt. Deshalb ist es wichtig zu prüfen, ob deine Website allen Nutzenden richtig angezeigt wird. So funktioniert’s:

  • Vergleiche die Performance-Kennzahlen für Desktop und Mobile: Das Nutzerverhalten auf Mobilgeräten und am Desktop unterscheidet sich immer. Wenn deine Bounce Rates auf Mobilgeräten jedoch um mehr als 8 % höher sind oder die Conversion Rates um mehr als 2–3 % abweichen, ist deine Website möglicherweise nicht responsive.

  • Finde Performance-Unterschiede zwischen verschiedenen Browsern: Wenn deine Website auf älteren Versionen von Webbrowsern nicht gut dargestellt wird, könnte dies das Surf-Erlebnis deiner Nutzenden verschlechtern. Nutze deine Webanalyse-Plattform, um die Conversion Rates verschiedener Browser zu vergleichen.

  • Führe Usability-Tests auf deiner mobilen Website durch: Kleine Probleme in der mobilen UX sind nicht immer offensichtlich. Wenn du große Unterschiede zwischen deinen Conversions auf Mobilgeräten und am Desktop feststellst, solltest du Usability-Tests durchführen, um herauszufinden, wie die Nutzenden deine mobile Website wahrnehmen.

🔥 Wenn du Contentsquare nutzt 

Mit Session Replay kannst du die Nutzerreisen auf deiner Website so anschauen, als würdest du direkt neben den Leuten sitzen. Filtere in deinem Dashboard gezielt nach mobilen Journeys, um zu sehen, wie sich diese Nutzenden verhalten.

[Visual] Session Replay - mobile

Ein Beispiel für eine mobile Replay-Session eines Contentsquare-Nutzenden

3. Mit der Zielgruppe vertraut sein

Deine Nutzenden sind einzigartig, genauso wie dein Produkt oder dein Service. Wenn du also wissen möchtest, wie gut deine Website funktioniert, musst du die Menschen, die sie besuchen, besser verstehen. So funktioniert’s:

  • Erstelle Profile deiner Zielgruppe: Mit nutzerorientierten User Personas behältst du ihre Bedürfnisse, Motivationen und Probleme während deiner Analyse im Blick.

  • Zeichne die User Journey für jede wichtige User Persona auf: Customer Journey Mapping gibt dir einen Rahmen, um zu verstehen, was deine Nutzenden von jeder besuchten Seite erwarten.

  • Beginne mit der Segmentierung deiner Website-Besuchenden: Nutze Umfragen, um die wichtigsten Zielgruppensegmente zu identifizieren, indem du die Besuchenden nach ihrem Beruf, ihrer Branche oder anderen demografischen Kategorien fragst. Kombiniere diese Erkenntnisse dann mit Website-Tracking-Daten, um mehr über deine Zielgruppen-Segmente zu erfahren.

💡Pro-Tipp: Nutze Contentsquare Surveys, um automatisierte Umfrage-Flows mit offenen, geschlossenen und Multiple-Choice-Fragen zu erstellen. Zum Beispiel kannst du Besuchende zuerst mit einer Multiple-Choice-Frage segmentieren und danach mit offenen Fragen noch mehr über sie erfahren.

[Visual] User persona survey

Nutze eine Contentsquare-User-Persona-Umfrage, um deine Website-Besuchenden zu segmentieren.

4. Wettbewerbsanalyse durchführen

Kund:innen wollen immer die besten Produkte, den effizientesten Service und die einfachste User Experience. Schau dir regelmäßig die Konkurrenz an, um zu sehen, wie deine Website in den Hauptbereichen abschneidet – auch wenn du bereits treue Kund:innen hast. So funktioniert’s:

  • Analysiere das Produkt-/Serviceangebot: Was verkauft deine Konkurrenz und wie schneidet sie im Vergleich zu deinem Angebot ab? Bietet sie etwas an, das deinen Nutzenden gefallen könnte, z. B. Geschenkkarten oder ein besonderes Abo-Modell?

  • Vergleiche das Messaging auf der Website: Wie geht deine Konkurrenz auf die Wünsche und Probleme der Nutzenden ein? Welche (relevanten) Botschaften und Anleitungen bieten sie an, die du nicht hast?

  • Prüfe Backlinks: Wer verlinkt auf deine Konkurrenz? Nutze SEO-Tools, um das herauszufinden. Finde heraus, welche Strategien deine Konkurrenz anwendet, um Links zu bekommen, damit du es ihnen gleichtun und neuen Traffic auf deine Seite bringen kannst.

❗️Achtung bei der Wettbewerbsanalyse

Ein Blick auf die Websites deiner Konkurrenz liefert wertvolle Inspirationen und hilft dir, ein Gefühl für aktuelle Best Practices zu bekommen. 

Du solltest aber nicht automatisch davon ausgehen, dass sich die Vorgehensweise eines konkurrierenden Unternehmens auszahlt, nur weil es etwas anders macht – oder dass das auch bei deinen Kund:innen funktioniert. Produktteams machen manchmal Fehler, und nur Daten (wie Conversion-Kennzahlen und Kundenfeedback) können dir sagen, was wirklich funktioniert.

5. Verstehen, wie sich Kund:innen auf der Website bewegen

Um zu analysieren, wie gut deine Website ist, ist es hilfreich, zu verstehen, wie Nutzende auf ihr navigieren.

Mit traditionellen Analytics-Tools wie Google Analytics siehst du diese Nutzerreisen als reine Zahlen – aber mit Journeys von Contentsquare kannst du tatsächlich sehen, wie Nutzende Schritt für Schritt durch deine Website navigieren, von Einstieg bis Ausstieg. So entdeckst du in wenigen Minuten deine größten Potenziale und Fruststellen.

How to Create a Customer Journey Map: Template & Guide — Cover Image
How to Create a Customer Journey Map: Template & Guide — Cover Image

Ein Contentsquare Customer Journey Analysis Report, der typische Nutzendenreisen zeigt

Was du aus der Analyse der User Journey lernen kannst

Untersuche, wie sich die User Journeys der wichtigsten Zielgruppen unterscheiden

Du kannst deine Daten in Contentsquare auch segmentieren, um dich gezielt auf bestimmte Gruppen zu konzentrieren – zum Beispiel auf Website-Traffic aus bezahlten Anzeigen oder Besuchende aus Deutschland.

Denk daran: Unterschiedliche Traffic-Quellen entsprechen oft verschiedenen Phasen der Customer Journey. Menschen, die zum Beispiel einen Blog besuchen, suchen meistens nur nach Infos. Wer aber auf eine Werbe-E-Mail klickt, ist oft schon kaufbereit.

Wenn du nach Tendenzen in ihrem Verhalten Ausschau hältst, kannst du die Website für ihre Journey optimieren, zum Beispiel:

  • Besuchende, die über eine E-Mail auf deine Website gelangen, gehen eher auf deine Supportseiten: Das könnte darauf hindeuten, dass sie bereit sind, deine Produkte zu kaufen, aber ein Problem haben, z. B. einen Gutscheincode, der nicht funktioniert.

  • Besuchende, die direkt auf deine Homepage gehen, navigieren oft zu einem bestimmten Produkt: Wenn eines deiner Produkte auf dem Markt sehr bekannt ist, kannst du den Weg dorthin vereinfachen, indem du direkt von deiner Homepage darauf verlinkst.

🔥 Wenn du Contentsquare nutzt 

Möchtest du dir Session Replays oder Umfrageantworten von Nutzenden anschauen, die über eine bestimmte Seite auf deine Website gekommen sind? Gehe direkt zu Session Replay, um gezielt die Daten der Seiten zu finden, die dich interessieren.

[Visual] Journeys - Segments break down

Mit Contentsquare kannst du Nutzerreisen nach Kanal, Kampagne oder Persona segmentieren – und das basierend auf dem tatsächlichen Verhalten der Nutzenden.

Finde heraus, welche Inhalte die Aufmerksamkeit der Nutzenden auf sich ziehen

Welche Seiten werden von deiner wichtigsten Zielgruppe am häufigsten aufgerufen? Diese Information hilft dir nicht nur dabei, deine beliebtesten Produkte zu ermitteln, sondern kann auch zu effektiven Verbesserungen deiner Website führen, zum Beispiel:

  • Nutze beliebte Blog-Inhalte: Die Ermittlung der beliebtesten Inhalte zeigt dir, wofür sich deine Nutzenden interessieren und worüber sie mehr lesen möchten. Und wenn die Nutzenden nach dem Lesen eines bestimmten Inhalts dazu neigen, den Sales-Funnel weiter zu durchlaufen, kann es sich für dich lohnen, diese Seite auf deiner Website hervorzuheben.

  • Finde heraus, welche Informationsseiten den Nutzenden bei der Conversion helfen: Vielleicht stellst du fest, dass Besuchende, die Kleidung kaufen, in deinem E-Commerce-Shop oft zuerst zu einer Seite mit Größentabellen navigieren. Also kannst du den Kaufprozess vereinfachen, indem du deine Produktseiten so änderst, dass sie die Größentabellen enthalten.

💡Pro-Tipp: Nutze Contentsquare Heatmaps, um zu sehen, wie weit Nutzende auf deiner Seite nach unten scrollen. Finden sie wichtige Infos, die sie für ihre Kaufentscheidung brauchen, nicht, solltest du diese an eine auffälligere Stelle setzen.

eCommerce - Heatmaps

Je nach Art zeigen dir Heatmaps, wo Nutzende gescrollt, geklickt oder den Cursor bewegt haben.

Beobachte, wo Nutzende abspringen

Die User Journey sollte auf bestimmten Seiten enden, z. B. auf der Kontaktseite. Wenn deine Funnel-Analyse jedoch zeigt, dass die Nutzenden häufig an unerwünschten Stellen abspringen, lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Notiere alle Seiten mit einer auffallend hohen Abbruchrate – wir werden sie im nächsten Schritt unter die Lupe nehmen.

6. Nutzerbedürfnisse und -perspektiven auf wichtigen Seiten beobachten

Jetzt geht es darum, Tools zur Verhaltensanalyse (wie Contentsquare 👋) einzusetzen, um die Stimmung der Nutzenden auf den Seiten, die du im vorherigen Schritt identifiziert hast, besser zu verstehen. 

Bei Seiten, auf denen die Nutzenden häufig abspringen, solltest du ihre Beweggründe und Zweifel erforschen. Und bei Seiten, zu denen die Nutzenden häufig navigieren, solltest du wissen, was sie interessiert und was sie als Nächstes möchten. 

Es ist auch eine gute Idee, das Verhalten und die Bedürfnisse der Nutzenden auf Seiten zu untersuchen, von denen du weißt, dass sie wichtig sind, wie zum Beispiel deine Homepage. Navigieren die Nutzenden zum Beispiel typischerweise über deine Dropdown-Menüs oder deine Suchleiste? 

Schauen wir uns an, wie du herausfinden kannst, was die Nutzenden auf deiner Seite motiviert und was sie abschreckt:

Frag Besuchende, was sie brauchen 

Analysedaten geben dir Hinweise darauf, was die Nutzenden brauchen – aber oft erfährst du es am besten, wenn du sie einfach fragst.

Nutze On-Site-Umfragen, um aufschlussreiche Fragen zu stellen, zum Beispiel:

  • Was können wir tun, um diese Seite zu verbessern?

  • Welche Art von Inhalten würdest du gerne als Nächstes von uns sehen?

  • Wirst du heute noch etwas kaufen? (Wenn die Besuchenden auf „Nein“ klicken, kannst du mit Zusatzfragen herausfinden, warum)

✅ Weitere Beispielfragen findest du in unserer Checkliste zur Website-Analyse

Entdecke, was die Aufmerksamkeit verschiedener Segmente erregt 

In einem der vorherigen Schritte hast du die häufigsten User Journeys verschiedener Zielgruppen ermittelt. Tools zur Verhaltensanalyse helfen dir, diese Insights zu vertiefen, indem sie Fragen zu den Beweggründen deiner Nutzenden beantworten. Zum Beispiel: 

  • Was interessiert Besuchende, die zum ersten Mal auf deiner Homepage sind, am meisten?

  • Auf welche Support-Links tippen Test-Nutzende deiner App?

  • Zu welchen Menüpunkten navigieren Nutzende aus einer bestimmten Branche?

Eine der besten Methoden, um solche Insights zu gewinnen, sind Heatmaps. Mit einem Heatmap-Tool und erweiterten Datenfiltern kannst du visualisieren, wo verschiedene Segmente auf wichtigen Seiten klicken und scrollen.

 [Visual] Heatmaps types

Ein Beispiel für Contentsquare's zonenbasierte Heatmaps

Steigerung der Conversions: Leeds Building Society + Contentsquare

Leeds Building Society (LBS) ist ein großer Finanzdienstleister in Großbritannien. Der Head of Digital hat festgestellt, dass die Conversion Rates auf den wichtigsten Sparprodukt-Seiten niedriger waren als erwartet. Um herauszufinden, woran das liegt, hat sein Team das Nutzendenverhalten mit Contentsquare analysiert.

Mit Hilfe von Journeys hat Keith gesehen, dass Nutzende häufig zwischen Produktseiten und der Startseite hin- und hergesprungen sind, ohne eine Aktion abzuschließen. Das zeigte, dass sie Schwierigkeiten hatten, Sparprodukte zu vergleichen und die nötigen Infos zu finden.

Keiths Team vermutete, dass die Nutzenden Produkte vergleichen wollten, aber durch das Layout der Seite und die vielen rechtlichen Texte verwirrt waren. Besonders Nutzende, die von Vergleichsportalen kamen, sind nach dem Besuch einer Produktseite oft direkt wieder abgesprungen.

Mithilfe zonenbasierter Heatmaps und der Exposure Time-Metrik fanden sie heraus, dass die meisten zu viel Zeit auf langen, textlastigen Produktseiten verbracht haben. Die ganzen rechtlichen Hinweise haben eher abgeschreckt und zu Frust geführt.

Keiths Team hat daraufhin die Produktseiten überarbeitet, die Inhalte vereinfacht und ein Vergleichstool eingeführt, mit dem Nutzende Produkte ganz einfach vergleichen können. Das Ergebnis: ein echter Erfolg – die durchschnittlichen Conversions auf den Produktseiten sind um 40 % gestiegen, auf manchen Seiten sogar um 80 %.

Die vollständige Case Study zu Leeds Building Society findest du hier

“I use heatmaps—specifically click maps—to discover one of the most common conversion issues on websites: the element visibility issue. This is when an element that’s important in the user's decision-making process is not seen, either because people don't scroll on a page or because it's hidden under a slider, a dropdown, or a tab. These are often some of the easiest and cheapest changes you can make, because they don't require additional copy or design changes but simply moving elements around to make them more visible.”

Lorenzo Carreri
CRO, User Research, and Experimentation Consultant

Sammle quantitative Daten über die Stimmung der Nutzenden

Um die Perspektive der Nutzenden zu verstehen, solltest du sowohl qualitative als auch quantitative Daten über ihre Erfahrungen sammeln.

Während du mit offenen Fragen die Sichtweise einzelner Nutzender erkunden kannst, helfen dir Feedback-Widgets dabei, die Meinung ganzer Zielgruppen zu ermitteln.

2024 10 VOC-Exit-Intent-1.png

Ein Beispiel eines Feedback-Widgets von Contentsquare

Das ist in zweierlei Hinsicht hilfreich:

  1. Du kannst sehen, wie sich die Stimmung im Verlauf der Customer Journey verändert: Nehmen wir an, die meisten Besuchenden durchlaufen fünf wichtige Seiten, bevor sie die Seite verlassen. Anhand der aggregierten Bewertungen kannst du feststellen, dass die meisten Seiten im Durchschnitt mit 4,5 bewertet werden – aber auf einer Seite, auf der die Nutzenden abspringen, liegt die durchschnittliche Bewertung nur bei 3. 

  2. Verfolge, wie effektiv deine Optimierungsmaßnahmen sind: Haben die Änderungen deiner Hauptinhalte tatsächlich funktioniert? Überprüfe, ob sich die allgemeine Stimmung deiner Nutzenden verändert hat, um herauszufinden, ob bestimmte Inhalte die Nutzenden immer noch abhalten.

🔥 Wenn du Contentsquare nutzt

Mit Contentsquare hast du Zugriff auf die Retention Analysis, mit der du ganz klar siehst, wie sich Daten im Zeitverlauf verändern. Durch eine komplette Analyse der Nutzendenreisen – über alle Geräte und Sessions hinweg – kannst du genau erkennen, was an jedem Schritt passiert und wo es Möglichkeiten gibt, das Erlebnis noch persönlicher zu gestalten.

[Visual] Journeys - recent subscribers segment

Mit Retention Analysis kannst du Conversions genau den verschiedenen Touchpoints zuordnen und herausfinden, was den größten Einfluss hat.

7. Untersuchen, warum Besuchende abspringen

Wenn Nutzende auf conversion-orientierten Seiten (wie dem Warenkorb) abspringen, besteht oft ein tiefer liegendes Problem. So kannst du herausfinden, warum Besuchende auf wichtigen Seiten nicht konvertieren:

  • Finde die problematischsten Seiten: Gibt es Seiten, auf denen die Absprung- oder Ausstiegsrate deutlich höher ist als auf anderen? Gibt es Unterschiede darin, wie oft deine Zielgruppen-Segmente auf bestimmten Seiten abspringen?

  • Nutze Exit-Intent-Umfragen, um herauszufinden, warum die Nutzenden die Seite verlassen: Exit-Intent-Umfragen werden angezeigt, wenn es so aussieht, als ob die Nutzenden die Seite oder den Tab schließen würden – der perfekte Moment, um hilfreiches Feedback von ihnen zu erhalten.

  • Sieh dir Recordings an, um zu beobachten, wie sich die Nutzenden auf diesen Seiten verhalten: Schau dir den Weg der Nutzenden an, um zu sehen, was sie kurz vor dem Verlassen der Seite getan haben. Sind sie auf Bugs gestoßen, waren sie verwirrt oder haben sie sich von etwas ablenken lassen?

💡Pro-Tipp: Finde Absprungpunkte schneller mit Funnel Analysis.

Mit Funnel Analysis kannst du deinen kompletten Funnel auf einen Blick visualisieren. So siehst du genau, wo Nutzende abspringen – und kannst dir mit einem Klick deren Replays anschauen.

Funnel visualization

Mit Contentsquare kannst du Absprünge untersuchen und dir direkt im Session Replay anschauen, wo und wie Nutzende Schwierigkeiten haben.

8. Nutzende, die konvertiert haben, um Feedback bitten

Man kann annehmen, dass Nutzende, die konvertiert haben, mit der Website-Erfahrung zufrieden waren – doch es gibt noch immer viel, was du von ihnen lernen kannst. Glücklicherweise sind Nutzende, die deine Website insgesamt positiv wahrgenommen haben, oft eher bereit, deine Fragen zu beantworten.

Verwende Umfragen, um wichtige Fragen zu stellen wie:

  • Was hätte dich heute fast davon abgehalten, bei uns zu kaufen?

  • Was war deine größte Herausforderung, Frustration oder dein größtes Problem, als du uns online gefunden hast?

  • Welche anderen Anbieter hast du dir angesehen, als du dich über diesen Kauf informiert hast?

  • Auf einer Skala von 01 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einer:m Freund:in empfehlen würdest?

[Visual] Two-question NPS survey

Ein Beispiel für eine Net Promoter® Score (NPS®)-Umfrage mit einer Folgefrage

💡Pro-Tipp: Wenn du fragst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kund:innen dich weiterempfehlen, bekommst du deinen Net Promoter® Score (NPS®) – eine der bekanntesten Methoden, um Kundenzufriedenheit zu messen. Mit unseren fertigen Vorlagen kannst du NPS-Umfragen in Contentsquare ganz schnell einrichten.

9. Nächste Schritte in einer abschließenden Analyse definieren

Am Ende dieses Prozesses solltest du eine Vorstellung davon haben:

  • ob du größere technische und SEO-Probleme hast 

  • wie du im Vergleich zu den Websites der Konkurrenz abschneidest

  • worauf die Nutzenden auf deinen stärksten (und schwächsten) Seiten Wert legen

  • welche Nutzerbedürfnisse du besser bedienen könntest, damit deine Besuchenden deine Seite nicht verlassen

Nutze diese Erkenntnisse, um eine Liste mit möglichen Verbesserungen für deine Website zu erstellen. Anschließend ordnest du sie mithilfe eines Priorisierungs-Systems (z. B. RICE-Methode), um festzustellen, welche Änderungen du als Nächstes in Angriff nehmen solltest.

Eine erfolgreiche Website-Analyse beginnt mit den richtigen Daten

Je mehr dein Unternehmen auf deine Website angewiesen ist, um Einnahmen zu erzielen, desto wichtiger ist es, regelmäßige Analysen durchzuführen. Denn die Bedürfnisse deiner Kund:innen entwickeln und verändern sich ständig – genauso wie die Unternehmen, mit denen du im Wettbewerb stehst.

Wenn du deiner Konkurrenz einen Schritt voraus sein willst, solltest du dich nicht nur auf bewährte Verfahren oder Branchentrends verlassen. Die Antworten auf deine schwierigsten Fragen kommen von den Menschen, die am wichtigsten sind: deinen Nutzenden. Indem du Daten über ihre Bedürfnisse und Eindrücke sammelst, kannst du herausfinden, was auf deiner Website passiert.

See exactly what users do on your website

When analyzing your website, use Contentsquare to learn where visitors click, scroll, and get stuck.

FAQs zum Website-Analyse-Prozess

  • A thorough website analysis that optimizes the user experience should consist of technical and user-driven processes. The nine website analysis steps are:

    1. Inspect your technical and SEO fundamentals: use tools like Moz, Google PageSpeed Insights, and Contentsquare to ensure your website’s performance is up to scratch

    2. Analyze your site’s performance across devices and browsers: make sure you’re giving all your users the same fantastic experience no matter where or how they choose to browse

    3. Get reacquainted with your target market: revisit your ideal customer profile (ICP) by creating new user profiles and remapping your customer journey

    4. Run a competitor analysis: analyze elements like offerings, messaging, and backlinks to see how you stack up

    5. Understand how customers move through your site: watch replays and analyze heatmaps to unravel real customer journeys

    6. Observe user needs and perspectives on key pages: gather user feedback through on-site surveys on your most valuable pages to find out if your users are missing anything

    7. Get to the bottom of why visitors are leaving: analyze your high-exit pages to see if users face any blockers

    8. Ask for feedback from users who converted: ask satisfied customers what went well to replicate their experience for more visitors

    9. Prioritize next steps in a final analysis: use the information you gathered to determine your most impactful changes

Contentsquare

Wir sind ein internationales Team aus Content-Experten und Autoren mit einer Leidenschaft für alles rund um das Thema Customer Experience (CX). Von Best Practices bis hin zu den neuesten Trends im digitalen Bereich – wir haben alles im Blick. Entdecken Sie unsere Leitfäden und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Erlebnisse zu schaffen, die Ihre Kunden begeistern. Viel Spaß beim Lesen!

Erhalte Insights, die deine Digital Experience verändern