Contentsquare plant Übernahme von Loris AI →
Mehr dazu

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Diese Erklärung stellt die Richtlinie zur Barrierefreiheit der Contentsquare-Website vor und definiert den allgemeinen Grad an Barrierefreiheit auf der Website in Übereinstimmung mit bestehenden Standards und Vorschriften.

Anmerkung: Wenn du Unterstützung bei unserer Website benötigst, findest du auf unserer Kontaktseite allgemeine Informationen. Wie du bei Problemen mit der Barrierefreiheit vorgehen kannst, erfährst du im Abschnitt „Feedback und Kontakt“ hier auf dieser Seite.

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Eine barrierefreie Website ist eine Website, die allen Nutzenden problemlosen Zugriff auf ihre Inhalte gewährt, einschließlich Personen mit Behinderungen und Menschen, die spezialisierte Software oder Hardware verwenden.

Richtlinie zur Barrierefreiheit der Contentsquare-Website

Contentsquare ist ein Unternehmen mit einer klaren Mission. Bei uns haben Werte wie Inklusion, Gleichheit und Barrierefreiheit für alle höchste Priorität. Daher ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen barrierefrei zugänglich ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Darüber hinaus legt Contentsquare besonderen Wert auf die Qualität seiner Website.

Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sind wir stets bemüht, beim Konzipieren unserer Website den Anforderungen der Barrierefreiheit gerecht zu werden.

Aber auch wenn wir diese Aspekte während der Arbeit an der Website stets im Blick hatten, ist uns bewusst, dass die neue Website möglicherweise Probleme mit der Barrierefreiheit aufweist. Wir arbeiten bereits daran, diese Schwierigkeiten zu beseitigen.

Konformitätsstatus

Der European Accessibility Act (EAA), die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit, verpflichtet die Mitgliedstaaten der EU, diese Richtlinie in nationale Gesetze umzusetzen, die die Barrierefreiheit verschiedener Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen verbessern.

Der Americans with Disabilities Act (ADA) ist das US-amerikanische Gesetz, das Menschen mit Behinderungen vor Diskriminierung schützt. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen und Regierungsbehörden sicherstellen, dass ihre Websites für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zugänglich sind.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind Richtlinien für barrierefreie Webinhalte, die Anforderungen für Designer:innen und Entwickler:innen definieren, um die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Die WCAG gelten als weltweiter De-Facto-Standard für die Barrierefreiheit von Websites und definieren drei Ebenen der Konformität: Level A, Level AA und Level AAA. Der im Rahmen der EAA- und ADA-Vorschriften einzuhaltende Standard ist aktuell WCAG 2.2 Level AA, der hinsichtlich der meisten Anforderungen eine gute Grundlage zur Barrierefreiheit darstellt.

Aktuell erfüllt Contentsquare die Konformitätsanforderungen gemäß WCAG 2.2 Level AA teilweise. Das bedeutet, dass manche Teile der Website den Barrierefreiheitsstandard nicht vollständig einhalten. Contentsquare arbeitet mit fachkundiger Unterstützung aktiv an der Behebung der bekannten Probleme.

Technische Spezifikationen

Die Barrierefreiheit der Contentsquare-Website basiert auf der Nutzung bestimmter Technologien, damit sie mit der besonderen Kombination von Webbrowser- und jeglichen assistiven Technologien oder Plugins, die auf deinem Computer installiert sind, funktioniert. Zu diesen Technologien gehören:

  • HTML

  • CSS

  • WAI-ARIA

  • JavaScript

Diese Technologien werden zur Einhaltung der verwendeten Barrierefreiheitsstandards eingesetzt.

Unser Ansatz zur Beurteilung der Barrierefreiheit

Contentsquare wertet die Barrierefreiheit der Contentsquare-Website regelmäßig mithilfe externer Überprüfungen aus.

Das bedeutet, dass unabhängige Dritte die Website anhand der WCAG 2.2-Richtlinien evaluieren und ihre Ergebnisse in einem Bericht mitteilen. Die Durchführung erfolgt mithilfe automatisierter und umfassender manueller Tests, einschließlich Tests mit assistiven Technologien, um eine vollständige Abdeckung sicherzustellen.

Contentsquare setzt alles daran, die in den Ergebnissen dieser Audits aufgezeigten Probleme zu beseitigen, um die Barrierefreiheit der Contentsquare-Website zu verbessern.

Die letzte Evaluierung der Contentsquare-Website fand am 30. Januar 2025 statt.

Bekannte Einschränkungen der Barrierefreiheit

Trotz unserer Bemühungen, für Barrierefreiheit auf unserer Website zu sorgen, gibt es möglicherweise einige Einschränkungen. Nachfolgend findet sich eine Liste bekannter Einschränkungen. Bitte kontaktiere uns, wenn du ein Problem bemerkst, das hier nicht aufgeführt ist.

Bekannte Einschränkungen der Barrierefreiheit:

  1. Dekorative Bilder und Elemente sind nicht vor Screenreadern verborgen.

  2. Der Alternativtext (Alt-Text) zu manchen Bildern kann verbessert werden.

  3. Für manche relevanten Bilder und Symbole fehlt Alternativtext.

  4. Für manche Videos werden keine Transkripts bereitgestellt.

  5. Screenreadern wird nicht der gesamte sichtbare Text auf den Kartenkomponenten und Preisplänen angekündigt.

  6. Das erforderliche Sternchen wird im Text nicht erklärt.

  7. Content, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus auf diese Stelle zeigt, ist für Screenreader nicht verfügbar.

  8. Für tabellarische Daten wurde kein HTML-Code für Tabellen verwendet.

  9. Auf der Preisseite kann nicht auf alle interaktiven Elemente mithilfe der Tastatur oder assistiver Technologien zugegriffen werden.

  10. Bei der Eingabe persönlicher Daten fehlen Attribute für die automatische Vervollständigung.

  11. Zum Vermitteln der Inhalte des aktuellen Abschnitts/der aktuellen Seite wurde nur Farbe verwendet.

  12. Wenn die Seite auf bis zu 400 % vergrößert wird, ist der Tooltip-Content abgeschnitten und nicht vollständig sichtbar.

  13. In manchen Bereichen gibt es nicht ausreichend Farbkontraste.

  14. Die Schaltfläche für das Pausieren der Animation auf der Homepage funktioniert nicht für Menschen, die hierfür die Tastatur oder assistive Technologien verwenden.

  15. Es gibt keine Funktion, um das automatische Abspielen von Animationen zu pausieren oder zu beenden.

  16. Hintergrundelemente erhalten auch dann den Fokus, wenn ein modales Fenster angezeigt wird.

  17. Auf der Randleiste der Blog-Seite erhält jedes Link-Element zweimal den Fokus.

  18. Der Fokus verbleibt auf dem Anchor-Link.

  19. Bei manchen Elementen fehlt eine sichtbare Umrandung des Fokus.

  20. Die barrierefreie Beschriftung überschreibt die sichtbare Beschriftung und bietet in manchen Fällen keinen sinnvollen Kontext für Nutzende assistiver Technologien.

  21. Als Beschriftung wurden Platzhalter verwendet.

  22. Akkordeons, Umschalt-Schaltflächen und Registerkarten sind nicht entsprechend gekennzeichnet.

  23. Die aktuelle Seite/der aktuelle Abschnitt wird nicht an Screenreader kommuniziert.

  24. Der Schieberegler auf der Preisseite gibt Nutzenden von Screenreadern nicht die Möglichkeit, die Werte nach oben oder unten zu bewegen.

  25. Content, der dynamisch auf der Seite aktualisiert wird, wird Screenreadern nicht angekündigt.

Contentsquare arbeitet aktiv an der Lösung der Probleme mit der Barrierefreiheit auf der Contentsquare-Website.

Auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Audits legen wir eine Roadmap für Barrierefreiheit sowie einen jährlichen Aktionsplan fest, um die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern.

Formale Bestätigung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 17. März 2025 erstellt und von Nomensa abgenommen.

Feedback und Kontakt

Falls es dir nicht möglich ist, auf Inhalte oder Services zuzugreifen, kannst du dich an das Website-Management wenden, um Informationen zu barrierefreien Alternativen oder Inhalte in anderer Form zu erhalten.

Kontaktiere uns unter der folgenden E-Mail-Adresse: cswebsite-accessibility@contentsquare.com.

Mediation

Es ist sich an folgenden Mediationsprozess im unten aufgeführten Fall zu halten:

Du hast uns kontaktiert, um uns auf einen Mangel an Barrierefreiheit hinzuweisen, der dich daran hindert, auf Inhalte oder Services des Portals zuzugreifen – und du hast noch keine zufriedenstellende Antwort erhalten.

Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) sowie die Schlichtungsstelle BGG sind verantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung von Anliegen rund um die Barrierefreiheit im Sinne des BGG (Behindertengleichstellungsgesetz) und – vor allem im digitalen Bereich – des BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz). Falls du mit unserer Reaktion auf deine Beschwerde unzufrieden bist, wende dich bitte an diese öffentlichen Stellen der deutschen Regierung.

Erhalte Insights, die deine Digital Experience verändern