Plot-Twist: Contentsquare hat Hotjar im Jahr 2021 übernommen. Genau genommen vergleichst du gleich also zwei Produkte desselben Unternehmens – du kannst sie aber dennoch als separate Plattformen zur Optimierung der digitalen Kundenerfahrung einsetzen. Der Start unserer neuen kombinierten Plattform ist allerdings für das vierte Quartal von 2024 geplant.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Funktionalitäten von Contentsquare und Hotjar sowie auf ihre jeweiligen Stärken und Schwächen ein. Am Ende wirst du eine klare Vorstellung davon haben, welche Plattform am besten zu deinen Zielen, Anforderungen und Ressourcen passt, sodass du deine Strategie für digitale Erlebnisse mit der richtigen Lösung selbstsicher auf ein höheres Niveau bringen kannst. 🚀
TL;DR
Hotjar ist eine Freemium-Plattform zur Verhaltensanalyse mit Tools wie Heatmaps, Session Replays und Umfragen – nutze sie, um das „Warum?“ hinter den Metriken zu verstehen, die UX zu optimieren und gleichzeitig die Conversions zu verbessern.
Contentsquare ist eine erstklassige vollumfängliche Experience-Intelligence-Plattform, die Verhaltensanalysen, Produktanalysen, Digital Experience Monitoring und Voice-of-Customer-Tools in einer leistungsstarken Plattform vereint – nutze sie, um dein Unternehmenswachstum über die gesamte Organisation hinweg zu fördern.
Hotjar ist bei Selbstbedienungsanwendern, kleinen Unternehmen und Startups beliebt, während Contentsquare von führenden globalen Marken genutzt wird, darunter von über 30 % der Fortune Global 100.
Hotjar kann nur das Nutzerverhalten auf Websites erfassen, während Contentsquare auch Daten von mobilen Apps und Offline-Kontaktpunkten integrieren kann.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Contentsquare und Hotjar
| Contentsquare | Hotjar |
Preis | Kundenspezifisch | ab kostenlos |
Tracking | Session-übergreifende automatische Erfassung im Web und in Apps | JavaScript-Snippet auf Websites und einseitigen Apps |
Use Cases | Optimierung des gesamten Funnels für Produkt-, Marketing-, Design- und Programmierteams | Optimierung von Kleinunternehmen, Nutzerforschung, CRO |
Heatmaps | ✅ | ✅ |
Session Replays | ✅ | ✅ |
VoC-Tools | ✅ | ✅ |
Funnel-Analyse | ✅ | ✅ |
Analyse der Customer Journey | ✅ | ❌ |
Fehlerüberwachung | ✅ | ❌ |
Produktanalysen | ✅ Vollumfänglich | ✅ Eingeschränkt |
App-Analysen | ✅ | ❌ |
Echtzeit-Alerts | ✅ AI und manuell | ✅ Limited |
Rückblickende Analysen | ✅ | ❌- |
Zusätzliche Tools | Merchandising Performance, Benchmarks, Formularanalysen, Impact Quantification, Retention Analysis, Nutzersegmentierung, Page Comparator, Speed Analysis, Web Analytics | Dashboards, Highlights, Trends |
AI-Funktionen | ✅ Automatisierte Einblicke, Feedback- und Stimmungsanalysen, intelligente Warnungen und Empfehlungen, Erstellung von Analysediagrammen mit Textaufforderungen in klarer Sprache, Quantifizierung des Impacts | ✅ Erstellung und Analyse von Umfragen, Stimmungsanalyse zum Feedback |
Datenschutz & Sicherheit | ✅ inkl. Zertifizierungen nach ISO 27001, ISO 27701, Konformität mit SOC 2 Typ II, GDPR und CCPA | GDPR- und CCPA-konform |
Was Contentsquare leisten kann, Hotjar aber nicht
Während Hotjar ein großartiges Self-Service-Produkt für die UX-Optimierung und Nutzerforschung ist, ist Contentsquare eine vollumfängliche Experience-Intelligence-Plattform, die das Beste von Hotjar mit zusätzlichen Tools zur Verhaltensanalyse, Produktanalyse und zum Monitoring der digitalen Erlebnisse kombiniert.
Hier sind die 3 wichtigsten Dinge, die du bei Contentsquare, aber nicht bei Hotjar finden kannst:
All-in-One-Plattform
Während Hotjar sich durch eigenständige Tools wie Heatmaps, Session Replays und integriertes Nutzerfeedback auszeichnet, vereint Contentsquare 4 oft getrennte Analysebereiche:
Digital Experience Analytics (DXA)
Digital Experience Monitoring (DEM)
Product Analytics (PA)
Voice of Customer (VoC)
Zusammen mit den umfangreichen vorgefertigten Integrationen und den flexiblen APIs wird Contentsquare zu einer Single Source of Truth (SSOT, eine einzelne zuverlässige Informationsquelle), die Datensilos (und technische Hürden) aufbricht, um jedem Team Einblicke in komplexe, kanalübergreifende Kundenerlebnisse zu geben.
Praktisch gesehen bedeutet dies, dass Hotjar es Einzelpersonen, Forschenden und Unternehmen jeder Größe ermöglicht, innerhalb weniger Minuten selbständig loszulegen und Erkenntnisse zu gewinnen, nahezu ohne die Notwendigkeit eines Lernprozesses.
Im Vergleich zu Hotjar bietet Contentsquare weitaus mehr Funktionalitäten und ein tieferes Verständnis rund um das Nutzerverhalten und die Nutzererfahrungen, darunter
Journey Analysis – intuitive Top-Down-Visualisierungen von Customer Journeys,
Zonenbasierte Heatmaps – Zuordnung von Engagement-, Conversion- und Umsatzmetriken zu Content-Elementen, die den Gewinn antreiben,
Error Analysis – finde technische Probleme, sortiert nach Auswirkungsgrad
Speed Analysis – finde das richtige Gleichgewicht zwischen reichhaltigem interaktivem Content und schnelleren Erlebnissen, um die Conversions zu maximieren,
Retention Analysis – steigere den Kundengesamtwert und senke die Abwanderung.
Diese tiefgehenden Erkenntnisse ermöglichen Teams, praktisch jede Frage rund um Kundenverhalten und -erfahrungen zu beantworten, die zugrundeliegenden Ursachen von Problemen aufzudecken und auf der Basis des Business Impacts Prioritäten für Änderungen oder Verbesserungen zu setzen.
Fortschrittliche Intelligenz
Hotjar enthält AI, um das Analysieren von Kundenstimmungen, Umfrageergebnissen oder Frustrationsgraden von Sessions zu erleichtern. Aber Contentsquare bringt praxisorientierte AI auf die nächste Stufe und ermöglicht dir mitunter das
Quantifizieren des Business Impacts jeder Einsicht und das Festlegen von Prioritäten für Korrekturen oder Verbesserungen – erkenne genau, wie viel Umsatz durch Bugs verlorengeht bzw. durch Designänderungen gewonnen wird,
Verringern der Zeit bis zur Erkenntnis mit automatischen Datenanalysen – du musst keine Zeit mit dem Durchsuchen von Daten verschwenden, sondern bekommst deine größten Erfolge direkt serviert,
Verschaffen von Wettbewerbsvorteilen – überblicke mit Benchmarks, wie du im Vergleich zu deinen Mitbewerbern abschneidest, und optimiere die Preisgestaltung im E-Commerce mit dem Merchandising-Tool,
Chatten mit deinen Daten – gewinne verwertbare Erkenntnisse aus komplexen Daten, ohne dass ein fortgeschrittenes Analytikstudium notwendig wäre.
„Das Tolle an Contentsquare ist, dass die Einblicke sehr anschaulich und extrem leicht zu verdauen sind. Es ist besonders hilfreich, dem Creative- oder Leadership-Team ein klares Bild von Pain Points und Erfolgen zu verschaffen – das hilft, die sofortige Absegnung zu sichern und die Zeit bis zum Handeln deutlich zu reduzieren, was bedeutet, dass wir keine potenziellen Verkäufe verpassen.“ – Lisa Skowrup, Senior Manager, Website Experience bei The North Face
Mobile App Analytics
Du brauchst das gleiche Level an Einsicht in deine mobilen Apps wie in die Performance deiner Website. Hotjar funktioniert nicht mit mobilen Apps, Contentsquare dagegen schon.
Contentsquares Mobile App Analytics bieten einen ganzheitlichen Blick auf das Kundenerlebnis über alle Plattformen hinweg. Durch die Integration von App-, Web- und sogar Offline-Interaktionen kannst du die gesamte Customer Journey optimieren, nicht nur isolierte Touchpoints.
Hotjar vs. Contentsquare: Tools- und Feature-Vergleich
Sowohl Contentsquare als auch Hotjar haben sich überschneidende Tools zur Verhaltensanalyse, die dich bei der Optimierung digitaler Erlebnisse unterstützen. Hier folgt eine Zusammenfassung zu den Tools und Features der einzelnen Plattformen, damit du entscheiden kannst, welche sich für dein Unternehmen am besten eignet.
Heatmaps
Heatmaps zeigen, wo Nutzende auf einer beliebigen Website (oder App) klicken, scrollen und verharren. Sie sind ein hervorragender Startpunkt, um Frustrationsbereiche (z. B. Fehlklicks) oder Optimierungsmöglichkeiten (z. B. unterdurchschnittlich funktionierende CTAs) zu finden.
Sowohl bei Contentsquare als auch bei Hotjar gibt es Heatmap-Tools, die sich teilweise überschneiden.
Hotjar-Heatmaps können Klicks, Mausbewegungen (nur auf dem Desktop), Scrollen, Wutklicks und Engagement-Zonen anzeigen – eine kombinierte Ansicht aller Interaktionsdaten.

Eine Hotjar-Heatmap, die das Engagement auf einer Demo-Preisseite anzeigt
Contentsquares zonenbasierte Heatmaps zeigen ebenfalls Engagement-Zonen an, gehen aber über das hinaus, was Hotjar bieten kann, mitunter durch:
Live-Heatmaps – verwende die Chrome-Erweiterung Contentsquare CS Live, um UX-Metriken auf jeder beliebigen Seite anzuzeigen.
Seite-an-Seite-Heatmaps – ideal für den Vergleich der Performance verschiedener A/B-Testvarianten oder Traffic-Quellen.
Business-Metriken – überlagere Umsatz- und Conversion-Raten auf Heatmaps und erkenne, wie sich das Engagement auf Seitenebene auf die KPIs (Key Performance Indicators) auswirkt.

Eine Heatmap von Contentsquare zum Vergleich der Einnahmen durch
Sowohl Hotjars als auch Contentsquares Heatmaps machen es dir leicht, dich zur Ansicht der relevanten Session-Aufnahmen durchzuklicken. Contentsquare geht jedoch noch einen Schritt weiter und bietet dir mit nur einem Klick Zugriff auf verwandte Product-Analytics-Einsichten zur detaillierteren Analyse, z. B. Multi-Session Conversions oder Datenpunkte zur Nutzerbindung.
Kurz gesagt: Hotjars Heatmaps zeigen dir, wie Besuchende mit deiner Website umgehen. Die zonenbasierten Heatmaps von Contentsquare zeigen, wie sich das Engagement auf die Conversions und den Umsatz auswirkt, sodass du Investitionen in Content-Elemente, A/B-Tests und Umgestaltungen je nach dem entsprechenden Business Impact priorisieren kannst.
Session Replays
Session Replays, oder Session-Aufnahmen, wie sie bei Hotjar genannt werden, stellen individuelle Nutzer-Journeys nach, während diese durch deine Website über mehrere Seiten hinweg browsen. Sie eignen sich hervorragend für das Identifizieren und Beheben von Fehlern, die Nutzende am Weiterkommen hindern, und für den direkten diesbezüglichen Austausch mit anderen Teams.
Bei den Session-Replay-Tools von Hotjar und Contentsquare gibt es viele Überschneidungen. Mit beiden kannst du folgende Aktionen durchführen:
wichtige Replays schnell an die Oberfläche bringen mit dem automatischen Frustrations-Score,
dich direkt zu relevanten Session Replays durchklicken – von anderen Tools aus (z. B. Heatmaps oder Conversion Funnels),
Integrationen mit Jira einrichten, um Tickets zu erstellen, und
Kommentare hinzufügen und Replays teilen – z. B. mit deinem Team, um die Zusammenarbeit zu verbessern.
Hotjar Recordings hat eine zentrale einzigartige Funktion, die Contentsquare nicht hat: Du kannst Clips von jedem Replay erstellen, genannt Highlights, und sie zu einer Sammlung von verwandten Erkenntnissen hinzufügen – wie ein Bug Board für das Entwicklerteam.

Organisiere zusammenhängende Session-Replay-Clips in Hotjar Highlights
Du wirst allerdings feststellen, dass die Replays von Contentsquare über mehrere fortgeschrittene Features verfügen, die Hotjar nicht anbietet. In Contentsquare kannst du mitunter:
jegliche Art Fehler anzeigen lassen, die während der Session des Nutzenden aufgetreten sind – nicht nur JS-Fehler, sondern auch API-Fehler, auf der Konsole protokollierte Fehler und nutzerdefinierte Fehler wie Formularvalidierungsmeldungen usw.,
den detaillierten Netzwerk-Wasserfall an Client-Server-Kommunikationen abrufen, den technische Teams zum Verständnis und zur Behebung von Fehlern benötigen,
Anfrage-Header und -Textkörper abrufen, um Probleme zu beheben,
die Auswirkungen von Fehlern auf den Umsatz berechnen, die im Rahmen einzelner Session Replays gefunden wurden – nutze dies, um die Prioritäten für die Fehlerbehebung optimal festzulegen,
Session Replays von Nutzenden der mobilen App einsehen.
Contentsquare’s heatmap data uncovers page elements that drive results Quantifiziere die Auswirkungen jeglicher Art Fehler von einem Contentsquare Session Replay aus
Funnels
Mithilfe von Funnels kannst du Conversions messen und sehen, wo Nutzende abspringen. Das ist ideal für das Beheben von Problemen beim Checkout oder für das Optimieren von Anmeldevorgängen.
Hotjar hat ein spezielles Tool – Hotjar Funnels –, das dir folgende Aktionen ermöglicht:
Erstelle nutzerdefinierte Funnels mit bis zu 10 Schritten mittels fortgeschrittener Session-Filter.
Füge bis zu 5 Funnel-Vergleiche hinzu – z. B. um zu vergleichen, wie sich die Conversions verschiedener Marketingkanäle unterscheiden.
Klicke dich zu den relevanten Session-Aufzeichnungen durch – von jenen Nutzenden, die jeden Schritt abgeschlossen bzw. entsprechend abgebrochen haben. Nutze dies, um nachzuvollziehen, warum Leute abbrechen oder eine Conversion durchlaufen.
Füge Funnels zu Dashboards hinzu, um bezüglich der Performance stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Erstelle nutzerdefinierte Funnels in Hotjar und überwache sie mit Dashboards
In Contentsquare kannst du ebenfalls Funnels erstellen, z. B. im Tool Product Analytics, unterstützt von Heap.
Wie du wahrscheinlich schon erraten hast, ist die Funnel-Analyse in Contentsquare fortgeschrittener als in Hotjar. Mit ihr kannst du alles schaffen, was Hotjar Funnels schafft – allerdings kannst du zusätzlich Folgendes bewerkstelligen:
Klick dich durch, um jeden Funnel-Schritt zu analysieren – im Tool Journey Analysis.
Erstelle Nutzersegmente zu Nutzenden, die einen beliebigen Funnel-Schritt über eine oder mehrere Sessions hinweg abgeschlossen bzw. abgebrochen haben – nutze dies, um personalisierte Vorschläge zur Verbesserung der Conversions zu versenden.
Verwende den Chat with Sense, um Fragen zum Funnel-Verhalten zu stellen, z. B.: „Was sind die häufigsten Events, die ausgelöst werden, wenn Nutzende bei Schritt 2 abspringen? “
Visualisiere Customer Journeys im Tool Journey Analysis

Contentsquare Funnels werden von Heap unterstützt
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit Hotjar Funnels kannst du nutzerdefinierte Funnels erstellen und überwachen, um Conversions zu messen und Abbruchpunkte zu identifizieren. Mit Contentsquare kannst du dasselbe tun und gleichzeitig AI nutzen, um die Funnel-Performance mit Blick auf Probleme zu überprüfen.
Voice of Customer
Voice-of-Customer (VoC)-Daten geben dir Aufschluss darüber, was Kund:innen über ihre Erlebnisse denken, was ihre Loyalität stärkt oder was sie dazu bringt, dich zu verlassen.
Hier gibt es nicht viel zu vergleichen – Hotjar und Contentsquare haben identische VoC-Tools. Du erhältst:
Feedback-Tasten – verwende diese, um reibungsarmes Ad-hoc-Feedback von jedem Besuchenden zu sammeln.
Surveys – füge gezielte Umfragen zu jeder Seite hinzu, z. B. eine Exit-Umfrage, wenn Kund:innen nach dem Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb abspringen.
Nutzerforschung – führe moderierte Nutzerbefragungen, Tests von Prototypen und Ideenvalidierungen vor der Markteinführung durch.
AI-Funktionen – generiere automatisch relevante Umfragefragen, Umfrageberichte und Stimmungsanalysen.

Tracking der Umfrage-Stimmung mit AI in Hotjar und Contentsquare
Wenn du dich für Hotjar entscheidest, kannst du auch die Kundenzufriedenheit (z. B. NPS®) verfolgen, indem du ein Dashboard-Widget hinzufügst.
💡Pro-Tipp: In Contentsquare kannst du auf VoC zugreifen, indem du im linken Menü deines Contentsquare-Kontos auf den Link namens „Voice of Customer“ klickst.

Um es kurzzufassen: Sowohl Hotjar als auch Contentsquare bieten die gleichen VoC-Tools an.
Produktanalysen
Bei Produktanalysen geht es darum, zu erfassen und zu analysieren, wie Nutzende mit deiner Website oder App interagieren, und zwar über Sessions und Geräte hinweg.
Hotjar allein kann Analysedaten nur mit Einschränkungen anzeigen und eignet sich daher am besten als Ergänzung zu bewährten Analyseprogrammen. Hotjars Integrationen funktionieren mit beliebten Analyseplattformen wie Google Analytics, Kissmetrics und Mixpanel, was es ermöglicht, Einblicke nach zentralen Events oder Segmenten zu filtern und das „Warum?“ hinter den Zahlen zu untersuchen.
Du kannst Hotjar auch verwenden, um nutzerdefinierte Trends zu erstellen, die du mit Dashboards überwachen und somit einige hochkarätige analytische Einblicke erhalten kannst, etwa die wichtigsten Traffic-Kanäle, die wichtigsten Länder, neue und wiederkehrende Nutzende und die durchschnittliche Abbruchrate.

Tracke eingeschränkte Analysemetriken über Hotjar Dashboards
Contentsquare verfügt jedoch – nicht zuletzt dank der Übernahme von Heap im Jahr 2023 – auch über vollständige Produktanalysefunktionalitäten und kann sogar andere Tools wie GA4 ersetzen.
Contentsquare ermöglicht dir mitunter:
das Erstellen mehrerer anpassbarer Analyse-Dashboards für verschiedene Teams und Anwendungsfälle, z. B. ein Akquisitions-Dashboard für Marketing-Fachkräfte oder ein Feature-Akzeptanz-Dashboard für das Produktteam,
das Kombinieren von Website-, App- und Offline-Daten an einem Ort, um Journeys über alle Geräte und Kontaktpunkte hinweg zu verstehen,
die Nutzung intuitiver Tools – wie Web Analytics, Retention Analysis, User Segmentation und Page Comparator – um schnelle Erkenntnisse zu erhalten und Änderungen zu überwachen,
das Durchführen rückblickender Analysen, um jederzeit rückwirkende Daten zu erhalten – nicht nötig, im Voraus zu planen, was du verfolgen möchtest,
die Nutzung von AI zur Erstellung jeglicher Art von Analysediagramm oder -einblick durch den Chat mit dem Chat with Sense,
das Durchklicken, um Analysedaten aus anderen Contentsquare-Tools zu untersuchen, etwa Heatmaps oder Funnels – und umgekehrt.

Chatte mit deinen Analysedaten mittels Chat with Sense von Contentsquare
Kurz gesagt verfügt Hotjar nur über eingeschränkte Produktanalysefunktionalitäten und wird am besten als Ergänzung zu anderen Analysetools eingesetzt. Contentsquare verfügt über vollumfängliche, AI-gestützte Produktanalysen, die bewährte Plattformen wie Google Analytics ersetzen können.
Performance-Überwachung und Fehler-Tracking
Das Erkennen (und Beheben) von Bugs und Geschwindigkeitsproblemen, bevor sie zu unzufriedenen (oder verlorenen) Kund:innen führen, ist der einfachste Weg zu einem besseren Kundenerlebnis.
Hotjar hat nur begrenzte Möglichkeiten, Bugs zu erkennen. Du kannst es verwenden zum
Tracken und Untersuchen von Wutklicks,
Sortieren von Session-Aufzeichnungen nach Frustration, um Probleme schnell ausfindig zu machen, und zum
Integrieren mit Jira zur Erstellung von Tickets für Probleme, die in Session Replays gefunden wurden.
Im Vergleich dazu bietet Contentsquare allumfassende Überwachungsfunktionalitäten rund um die Digital Experience und ermöglicht dir außerdem das
Finden und Priorisieren von Fehlern mit der Error Analysis – nutze dieses Tool, um proaktiv jene Fehler zu finden, die sich am stärksten auf Conversions und den Umsatz auswirken.💰
Einsehen tiefgehender Netzwerk-Wasserfälle und Anfrage-/Antwortdaten, was es technischen Teams ermöglicht, die Ursache von Problemen zu erkennen und zu beheben,
Überwachen von realem und simuliertem Nutzerverhalten, um Geschwindigkeitsprobleme zu erkennen, bevor sie zu richtigen Hindernissen werden,
Erstellen anpassbarer Echtzeit-Alerts für dringende Probleme und das
Überwachen von Core Web Vitals im Tool Speed Analysis – verwende es, um Verbesserungen der Website-Geschwindigkeit zu priorisieren.
![[Visual] Error analysis jump into recordings](http://images.ctfassets.net/gwbpo1m641r7/38KOJcd15EdmN2j1mmc1aZ/834278427bf1b97fc32e7df3a3b8a405/Error_analysis_jump_into_recordings.png?w=3840&q=100&fit=fill&fm=avif)
Finde schnell deine kostspieligsten Fehler in Contentsquare
Letztendlich verfügt Hotjar nur über eingeschränkte Features zur Fehlerverfolgung und eignet sich am besten zur Identifizierung von UX-Problemen. Contentsquare verfügt über umfassende Tools zum Fehler-Tracking und zur Performance-Überwachung, um Probleme basierend auf den Auswirkungen auf Conversions und Umsatz zu finden und zu priorisieren.
Eignet sich Contentsquare oder Hotjar besser für dein Team?
Hotjar und Contentsquare verfügen über einige sich überschneidende Tools zur Optimierung digitaler Erlebnisse, weshalb die beste Lösung für dein Team vom Budget, der Größe und der Komplexität deines Unternehmens abhängt.
Wähle Contentsquare statt Hotjar, wenn du Folgendes benötigst:
eine vollumfängliche Experience-Intelligence-Plattform, mit der sich bewährte Tools wie Google Analytics und Verhaltensanalysetools wie Hotjar ersetzen lassen,
AI-gestützte Einsichten und Empfehlungen zur schnelleren Optimierung von Erlebnissen, ohne Datenanalytiker:innen zu benötigen,
Fortgeschrittene Produktanalysen zum tiefgreifenden Verständnis des Nutzerverhaltens,
Umfassendes Fehler-Tracking und Performance Monitoring, damit die technischen Teams Probleme finden und beheben können, sowie
Sicherheit, Datenschutz und Support auf Enterprise-Niveau.
Hotjar könnte jedoch in folgenden Fällen eine bessere Wahl als Contentsquare sein:
Du hast ein kleineres Team, das ein kostengünstiges Tool zur Selbstbedienung benötigt, welches deinen bestehenden Analyse-Stack ergänzt.
Du möchtest schnelle und einfache Einblicke in das Nutzerverhalten.
Du brauchst nur ein Tool, um das Feedback deiner Kund:innen zu sammeln.
Bereit herauszufinden, welche Lösung am besten zu deinem Team passt? Erkunde Hotjars interaktive Demo und nimm an der 6-minütigen Produkttour von Contentsquare teil, um zu entdecken, wie Contentsquare deine Daten in wachstumsfördernde Erkenntnisse verwandelt.
FAQs zu Contentsquare vs. Hotjar
Wir sind ein internationales Team von Content-Expert:innen und Autor:innen mit einer Leidenschaft für alles rund um die Customer Experience (CX, Kundenerlebnis). Von Best Practices bis zu den heißesten Trends in der digitalen Welt: Wir kennen uns aus. In unseren Leitfäden erfährst du alles, was du wissen musst, um Erlebnisse zu schaffen, die deine Kund:innen begeistern. Viel Spaß beim Lesen!